Sie sehen sich die Dokumentation zu Apigee Edge an.
Sehen Sie sich die Apigee X-Dokumentation an. info
Als aktueller Apigee Edge-Kunde können Sie Ihre Installation zu Apigee X migrieren, um von neuen Funktionen oder einer anderen regionalen Verfügbarkeit zu profitieren.
Auf dieser Seite werden Anti-Muster in Ihrer Konfiguration beschrieben, die Sie vor der Migration zu Apigee X beheben müssen, sowie andere Verhaltensänderungen, die Sie vor der Migration kennen sollten.
In der umfassenderen Liste der Apigee Edge-Anti-Muster werden Nutzungspraktiken beschrieben, die auf jeden Fall vermieden werden sollten. Auf dieser Seite werden die konkreten nicht empfohlenen Nutzungspraktiken beschrieben, die eine Migration blockieren. Beheben Sie diese Probleme jetzt, um Probleme bei der Migration zu Apigee X zu vermeiden.
Apps ohne API-Produkte | ||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Es gibt Apps ohne API-Produkt(e). Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Nein. |
Lösung: Apps ohne API-ProdukteVerknüpfen Sie alle Anmeldedaten für Apps mit mindestens einem API-Produkt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Anwendungen registrieren und API-Schlüssel verwalten. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, jeder App Zugriff auf alle API-Produkte zuzuweisen. Das entspricht dem, was in Apigee Edge möglich ist. Wenn Sie das Prinzip der geringsten Berechtigung anwenden möchten, müssen Sie die Mindestliste der API-Produkte ermitteln, auf die die Anmeldedaten jeder App zugreifen müssen. Sie können dies mit Apigee Edge Analytics-Berichten basierend auf der Client-ID analysieren. |
||||||||||||||||||||||
Cache ohne Ablaufzeit | ||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Caches haben kein Ablaufdatum. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Nein |
Lösung: Cache ohne AblaufzeitLegen Sie ein Ablaufdatum für alle Caches fest. |
||||||||||||||||||||||
JSONPath-Filterausdrücke auf nicht eindeutigen Pfaden | ||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Bei nicht eindeutigen Pfaden ist das Abfragen des Ergebnisses eines Filterausdrucks nicht Teil der JSONPath-Spezifikation. Weitere Informationen finden Sie unter https://goessner.net/articles/JsonPath/. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X: Wenn Sie diese Beispielstruktur aufrufen, { "books": [ { "name": "A", }, { "name": "B", } ] } Mit dem Ausdruck
Mit dem Ausdruck
|
Ja |
Lösung: JSONPath-Filterausdrücke auf nicht eindeutigen PfadenSuchen Sie nach den betroffenen Abfragen und ersetzen Sie sie. |
||||||||||||||||||||||
JSONPath-Ausdrücke für nicht vorhandene Indexe | ||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
JSONPath-Ausdrücke mit einem nicht vorhandenen Index verhalten sich in Apigee X anders als in Apigee Edge. Wenn der Pfad nicht gefunden wird, gibt Apigee X einen Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X: Wenn Sie diese Beispielstruktur aufrufen, { "books": [ { "name": "A", }, { "name": "B", } ] } Mit dem Ausdruck
|
Ja |
Lösung: JSONPath-Ausdrücke für nicht vorhandene IndexeSuchen Sie nach den betroffenen Abfragen und ersetzen Sie sie. |
||||||||||||||||||||||
JSONPath-Ausdrücke mit einem Arrayindex, der kein Arrayobjekt zurückgibt | ||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
JSONPath-Ausdrücke mit einem Arrayindex oder ‑scheiben geben in Apigee X ein Arrayobjekt zurück. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X: Wenn Sie diese Beispielstruktur aufrufen, { "books": [ { "name": "A", }, { "name": "B", } ] } Mit dem Ausdruck
Mit dem Ausdruck
Mit dem Ausdruck
|
Ja |
Lösung: JSONPath-Ausdrücke mit einem Arrayindex geben kein Arrayobjekt zurückSuchen und ersetzen Sie Ausdrücke, die nach dem Upgrade möglicherweise andere Ergebnisse liefern. |
||||||||||||||||||||||
Einschränkungen für den Namen des Schlüsselspeichers |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Namen von Apigee X-Schlüsselspeichern dürfen nur Buchstaben, Ziffern und Bindestriche enthalten. Für Edge-Schlüsselspeichernamen gelten diese Einschränkungen nicht. |
Nein |
Lösung: Einschränkungen für SchlüsselspeichernamenPrüfen Sie die Namen des Schlüsselspeichers und aktualisieren Sie sie bei Bedarf, um nicht unterstützte Zeichen zu entfernen. |
||||||||||||||||||||||
Mehrere Basispfade, die für einen API-Proxy bereitgestellt werden |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
In einer Umgebung werden mehrere Revisionen eines API-Proxys bereitgestellt und jede Revision hat einen anderen Basispfad. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Nein |
Lösung: Mehrere Basispfade für einen API-Proxy bereitgestelltAktualisieren Sie alle Bundles so, dass unabhängig vom Basispfad nur eine Version eines Bundles in einer Umgebung bereitgestellt wird. |
||||||||||||||||||||||
Nicht konforme HTTP-Nachrichten |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Clients oder der API-Proxy senden Nachrichten (Anfragen oder Antworten), die nicht dem HTTP-Standard entsprechen. Dazu gehören beispielsweise ungültige Headernamen oder Duplikate in einigen eingeschränkten Headern. Sie können nicht zu Apigee X migrieren, wenn bei der API-Ausführung mindestens einer der folgenden Fehler auftritt:
|
Ja, möglicherweise. |
Lösung: Nicht konforme HTTP-NachrichtenSie müssen alle Fehler in HTTP-Protokollen beheben, bevor Sie zu Apigee X migrieren. Wenn ein Fehler von einer Clientanwendung stammt, müssen Sie den Entwickler der Clientanwendung bitten, das Problem zu beheben. |
||||||||||||||||||||||
Ungültige Ablaufzeit für OAuth 2.0-Token |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Die Gültigkeitsdauer von OAuth 2.0-Tokens liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Nein |
Lösung: Ablaufzeit des OAuth 2.0-Tokens ungültig
Verwenden Sie die OAuthV2-Richtlinie und geben Sie das Ablaufdatum in |
||||||||||||||||||||||
Produktlimits überschritten |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Die Konfiguration von Apigee Edge entspricht nicht den Produktlimits. Einige Produkteinschränkungen, die in Apigee Edge dokumentiert, aber nicht erzwungen werden, werden in Apigee X erzwungen. |
Nein |
Lösung: Produktlimits überschrittenKorrigieren Sie jede Nutzung, die die Produktlimits überschreitet, bevor Sie zu Apigee X migrieren. |
||||||||||||||||||||||
ServiceCallout-Richtlinien mit Endpunkt- und Pfadzielverbindungsspezifizierern |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
In der ServiceCallout-Richtlinie sollte das Element
Diese Anforderung wird in Apigee Edge dokumentiert, aber nicht erzwungen. Apigee X beendet die Verarbeitung, wenn ein |
Nein |
Lösung: ServiceCallout-Richtlinien mit Endpunkt- und Pfadzielverbindungsspezifikationen
Prüfen Sie die Konfigurationen der ServiceCallout-Richtlinie und entfernen Sie alle nicht konformen |
||||||||||||||||||||||
Einschränkungen für den Namen des Zielservers |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Namen von Apigee X-Zielservern dürfen nur Buchstaben, Ziffern, Bindestriche und Punkte enthalten. Für Edge-Zielservernamen gelten diese Einschränkungen nicht. |
Nein |
Lösung: Einschränkungen für ZielservernamenPrüfen Sie die Namen der Zielserver und aktualisieren Sie sie bei Bedarf, um nicht unterstützte Zeichen zu entfernen. |
||||||||||||||||||||||
Testzertifikat in einem virtuellen Host |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Ein oder mehrere virtuelle Hosts verwenden das von Apigee bereitgestellte Zertifikat für den kostenlosen Testzeitraum. Dadurch antwortet der virtuelle Host auf Anfragen für Domains wie Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Ja |
Lösung: Testzertifikat in einem virtuellen HostSie müssen Ihre eigene Domain konfigurieren und Zertifikate entsprechend bereitstellen.
Alle Clientanwendungen, die vom bisherigen Domainnamen des Formulars |
||||||||||||||||||||||
Nicht aufgelöstes DNS |
||||||||||||||||||||||||
Zusammenfassung | Erfordert die Änderung clientseitiger Funktionen? | Lösung | ||||||||||||||||||||||
Die Zielendpunkte haben nicht aufgelöste Domainnamen. Unterschied zwischen Apigee Edge und Apigee X:
|
Nein |
Lösung: Nicht aufgelöstes DNSAktualisieren Sie den Zielendpunkt mit einem gültigen Domainnamen. |