Sie sehen sich die Dokumentation zu Apigee Edge an.
Sehen Sie sich die Apigee X-Dokumentation an. info
Am 5. Juni 2020 haben wir eine neue Version von Apigee Edge for Private Cloud veröffentlicht.
Aktualisierungsverfahren
Führen Sie die folgenden Schritte auf den Edge-Knoten aus, um die Installation zu aktualisieren:
-
Auf allen Edge-Knoten:
- Bereinigen Sie die Yum-Repositories:
sudo yum clean all
- Laden Sie die neueste Edge 4.19.06-
bootstrap_4.19.06.sh
-Datei auf/tmp/bootstrap_4.19.06.sh
herunter:curl https://software.apigee.com/bootstrap_4.19.06.sh -o /tmp/bootstrap_4.19.06.sh
- Installieren Sie das
apigee-service
-Dienstprogramm und die Abhängigkeiten für Edge 4.19.06:sudo bash /tmp/bootstrap_4.19.06.sh apigeeuser=uName apigeepassword=pWord
Dabei sind uName:pWord der Nutzername und das Passwort, die Sie von Apigee erhalten haben. Wenn Sie pWord weglassen, werden Sie aufgefordert, sie einzugeben.
- Aktualisieren Sie das
apigee-setup
-Dienstprogramm:sudo /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-setup update
- Führen Sie das
apigee-service.sh
-Script mit dem Befehlsource
aus:source /etc/profile.d/apigee-service.sh
- Bereinigen Sie die Yum-Repositories:
- Führen Sie das
update.sh
-Script für OpenLDAP auf allen Knoten aus. Führen Sie auf jedem Knoten den folgenden Befehl aus:/opt/apigee/apigee-setup/bin/update.sh -c ldap -f configFile
Dabei ist configFile die Konfigurationsdatei, mit der Sie Apigee Edge for Private Cloud installiert haben.
- Führen Sie das
update.sh
-Script für Edge auf allen Knoten aus. Führen Sie auf jedem Knoten den folgenden Befehl aus:/opt/apigee/apigee-setup/bin/update.sh -c edge -f configFile
Dabei ist configFile die Konfigurationsdatei, mit der Sie Apigee Edge for Private Cloud installiert haben.
- Führen Sie das
update.sh
-Script für die Benutzeroberfläche auf allen Knoten aus. Führen Sie auf jedem Knoten den folgenden Befehl aus:/opt/apigee/apigee-setup/bin/update.sh -c ui -f configFile
Dabei ist configFile die Konfigurationsdatei, mit der Sie Apigee Edge for Private Cloud installiert haben.
- Führen Sie das
update.sh
-Script für SSO auf allen Knoten aus. Führen Sie auf jedem Knoten den folgenden Befehl aus:/opt/apigee/apigee-setup/bin/update.sh -c sso -f configFile
Dabei ist configFile die Konfigurationsdatei, mit der Sie Apigee Edge for Private Cloud installiert haben.
- Führen Sie das
update.sh
-Script für das Entwicklerportal auf allen Knoten aus. Führen Sie auf jedem Knoten den folgenden Befehl aus:/opt/apigee/apigee-setup/bin/update.sh -c dp -f configFile
Dabei ist configFile die Konfigurationsdatei, mit der Sie Apigee Edge for Private Cloud installiert haben.
- Wenn Sie Apigee mTLS verwenden und Ihre Konfiguration aufgrund neuer Funktionen oder Fehlerkorrekturen in diesem Patch aktualisiert haben, müssen Sie den
apigee-mtls
-Dienst auf allen Knoten deinstallieren und dann neu installieren, damit diese Änderungen wirksam werden. Weitere Informationen finden Sie unter Vorhandene apigee-mtls-Konfiguration ändern.
Unterstützte Software
Für Apigee Edge for Private Cloud wird die Unterstützung von OpenJDK-Version 1.8.0.252 bestätigt.
Tomcat wurde auf Version 7.0.103 aktualisiert.
Einstellung und Einstellung
Keine Änderungen
Neue Funktionen
In der folgenden Tabelle werden die neuen Funktionen in diesem Release beschrieben:
Beschreibung |
---|
mTLS sichert die Verbindung zwischen Verwaltungsserver und Router Apigee mTLS unterstützt jetzt die Verbindung zwischen dem Verwaltungsserver und dem Router über Port 8081. |
Gültigkeitsdauer des Zertifikats ist jetzt konfigurierbar Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Zertifikat verwenden, können Sie die Anzahl der Tage festlegen, für die das Zertifikat gültig ist. Legen Sie dazu den Wert von |
Fehlerkorrekturen
In der folgenden Tabelle sind die in diesem Release behobenen Fehler aufgeführt:
Problem-ID | Beschreibung |
---|---|
154428338 |
Der Nachrichten-Prozessor kann keine Umgebungen laden, wenn Keystores mit ähnlichen Namen oder Aliassen konfiguriert sind. Wir haben einen Konflikt bei der regulären Ausdruckssuche beim Laden von Schlüsselspeichern mit ähnlicher Namenskonvention behoben. Dadurch konnte der Nachrichtenverarbeiter keine mit dem Schlüsselspeicher verknüpften Umgebungen laden oder nicht gestartet werden, wenn bei der Suche mehrere in Konflikt stehende Schlüsselspeicher zurückgegeben wurden. |
130653816 | Gelegentliche 404-Fehler im Laufzeittraffic. Aufgrund einer Race-Bedingung wurden beim Starten nicht alle Proxys in den Message Processors geladen, was zu gelegentlichen 404-Fehlern vom Typ „ApplicationNotFound“ beim Laufzeittraffic führte. Dieses Problem wurde behoben. |
157275131 |
Drupal-Upgrade Der Upgrade-Prozess für das Entwicklerportal funktionierte in Version 4.19.06 nicht. |
155840972 | Tomcat-Upgrade
Tomcat wurde auf Version 7.0.103 aktualisiert. |
155595660 |
Zeitzonenformat Die Werte, die für die Tokens |
155340541 |
OpenJDK-Unterstützung Apigee hat die Unterstützung von OpenJDK-Version 1.8.0.252 bestätigt. |
155105930 76087166 |
KVMs in Umgebungen mit mehreren Rechenzentren Der Verwaltungsserver stellte bei einer Organisation, die mehrere Rechenzentren umfasste (z. B. dc-1, dc-2), zufällig eine Verbindung zu einem der Rechenzentren her. Dies wirkte sich auf die Verbindungen zu den Cassandra-Knoten im lokalen Rechenzentrum für die Schlüsselverwaltung und die Schlüssel/Wert-Zuordnung (KVM) aus. |
152382545 |
Nutzung des mTLS-Portbereichs In der Dokumentation wird jetzt korrekt angegeben, dass der ZooKeeper-Portbereich für Apigee mTLS bei 10001 beginnt. |
150717738 |
Cluster ohne Leader In Clustern ohne führenden Knoten konnte der mTLS-Dienst nicht angehalten oder neu gestartet werden. Außerdem wurde die Zeitüberschreitung verkürzt. |
148486685 |
Indirekte Bindung von OpenLDAP-Replikation und SSO-Interoperabilität Bei der indirekten Bindung suchte der OpenLDAP-Dienst das Nutzerobjekt nicht, wenn die Replikation aktiviert war (es gab mehr als eine OpenLDAP-Instanz). |
148179907 |
apigee-analytics-collector wurde wieder hinzugefügt Das Dienstprogramm „apigee-analytics-collector“ wurde wieder hinzugefügt. Mit diesem Dienstprogramm können Sie die API-Volumenzahl melden. |
146511254 |
Die ExtractVariables-Richtlinie wirft keine Fehler Wenn eine XML-Variable nicht über einen XPath-Ausdruck aufgelöst wurde, wurde die Richtlinie „Variablen extrahieren“ weiterhin im Proxy ausgeführt. Das trat auch dann auf, wenn das |
130013746 |
Unternehmen deaktivieren Die Schaltfläche zum Deaktivieren der Monetarisierung für Unternehmen war nicht verfügbar. |
120799182 |
OpenLDAP-Upgrade Das Upgrade von OpenLDAP in einer Umgebung mit mehreren Rechenzentren hat zu einem beschädigten Zustand geführt. |
145236083 |
Länge des Systemadministrator-Nutzernamens:Passworts Ein Administrator-Nutzername und -Passwort, das länger als 57 Zeichen ist, führte dazu, dass ein Edge-SSO-Installationsskript fehlgeschlagen ist. |
135616498 |
Fehler beim SSO-Einrichtungsskript Ein Problem wurde behoben, bei dem die Verwendung von Dateischema-URLs zu einem Fehler beim SSO-Einrichtungsskript führte. |
111420263 |
Fehler ConcurrentModificationException in der Richtlinie für das Nachrichtenprotokollieren beheben Beseitigung mehrerer Race-Bedingungen, die bei Verwendung der Message Logging-Richtlinie auftreten. |
147458330 |
Fehlerbehebung: Bei der Sicherung von PostgreSQL werden keine SSO-Informationen gespeichert Ein Problem wurde behoben, bei dem in PostgreSQL-Sicherungen SSO-Konfigurationsdaten fehlten. |