Virtuellen Host einrichten

Ein virtueller Host in Edge definiert die Domains und Edge Router-Ports, auf denen ein API-Proxy verfügbar gemacht wird, und somit die URL, über die Apps auf einen API-Proxy zugreifen. Ein virtueller Host definiert außerdem, ob auf den API-Proxy über das HTTP-Protokoll oder das verschlüsselte HTTPS-Protokoll zugegriffen wird.

Im Rahmen des Edge-Onboarding-Prozesses müssen Sie eine Organisation, eine Umgebung und einen virtuellen Host erstellen. Edge bietet den Befehl setup-org, um diesen Vorgang für neue Nutzer zu vereinfachen.

Beim Erstellen des virtuellen Hosts müssen Sie die folgenden Informationen angeben:

  • Der Name des virtuellen Hosts, mit dem Sie in Ihren API-Proxys darauf verweisen.
  • Der Port des Routers für den virtuellen Host. In der Regel beginnen diese Ports mit 9.001 und erhöhen sich für jeden neuen virtuellen Host um eins.
  • Host-Alias des virtuellen Hosts. In der Regel der DNS-Name des virtuellen Hosts.

In einer Konfigurationsdatei, die an den Befehl setup-org übergeben wird, können Sie diese Informationen beispielsweise so angeben:

# Specify virtual host information
VHOST_PORT=9001
VHOST_NAME=default

# If you have a DNS entry for the virtual host
VHOST_ALIAS=myapis.apigee.net

Der Edge-Router vergleicht den Host-Header der eingehenden Anfrage mit der Liste der verfügbaren Host-Aliasse im Rahmen der Bestimmung des API-Proxys, der die Anfrage verarbeitet. Wenn Sie eine Anfrage über einen virtuellen Host senden, geben Sie entweder einen Domainnamen an, der mit dem Host-Alias eines virtuellen Hosts übereinstimmt, oder geben Sie die IP-Adresse des Routers und den Host-Header an, der den Host-Alias enthält.

Wenn Sie beispielsweise einen virtuellen Host mit dem Host-Alias „myapis.apigee.net“ auf Port 9001 erstellt haben, kann eine cURL-Anfrage an eine API über diesen virtuellen Host eines der folgenden Formate verwenden:

  • Wenn Sie einen DNS-Eintrag für myapis.apigee.net haben:
    curl http://myapis.apigee.net:9001/proxy-base-path/resource-path
  • Wenn Sie keinen DNS-Eintrag für myapis.apigee.net haben:
    curl http://routerIP:9001/proxy-base-path/resource-path -H 'Host: myapis.apigee.net'

    In diesem Formular geben Sie die IP-Adresse des Routers an und übergeben den Hostalias im Header Host.

Optionen, wenn Sie keinen DNS-Eintrag für den virtuellen Host haben

Wenn Sie keinen DNS-Eintrag haben, können Sie den Host-Alias als routerIP:port auf die IP-Adresse des Routers und den Port des virtuellen Hosts festlegen. Beispiel:

VHOST_ALIAS=192.168.1.31:9001

Führen Sie dann den Befehl „curl“ in der folgenden Form aus:

curl http://routerIP:9001/proxy-base-path/resource-path

Diese Option wird bevorzugt, weil sie gut mit der Edge-Benutzeroberfläche funktioniert.

Wenn Sie mehrere Router haben, fügen Sie für jeden Router einen Host-Alias hinzu und geben Sie die IP-Adressen der einzelnen Router und Ports des virtuellen Hosts an:

# Specify the IP and port of each router as a space-separated list enclosed in quotes:
# VHOST_ALIAS="192.168.1.31:9001 192.168.1.32:9001"

Alternativ können Sie den Host-Alias auf einen Wert festlegen, z. B. temp.hostalias.com. Anschließend müssen Sie den Host-Header bei jeder Anfrage übergeben:

curl -v http://routerIP:9001/proxy-base-path/resource-path -H 'host: temp.hostalias.com'

Alternativ können Sie den Host-Alias zu Ihrer /etc/hosts-Datei hinzufügen. Fügen Sie beispielsweise /etc/hosts folgende Zeile hinzu:

192.168.1.31   temp.hostalias.com

Anschließend können Sie so eine Anfrage stellen, als ob Sie einen DNS-Eintrag hätten:

curl -v http://myapis.apigee.net:9001/proxy-base-path/resource-path