Aggregation von Geodaten und Landkarten aktivieren

Mit geografischen Aggregationen können Sie Analysedaten für API-Aufrufe basierend auf geografischen Attributen wie Region, Kontinent, Land und Stadt erfassen. Anhand dieser Analysedaten können Sie in der Edge-Benutzeroberfläche eine geografische Karte aufrufen, auf der der Standort von API-Anfragen angezeigt wird:

Bei geografischen Aggregationen werden geografische Daten aus einer Drittanbieterdatenbank extrahiert und den von Edge erfassten Analysedaten hinzugefügt. Die geografischen Informationen können den Ort, das Land, den Kontinent, die Zeitzone und die Region einer Anfrage an einen API-Proxy enthalten.

Wenn Sie die geografische Aggregation verwenden möchten, müssen Sie die Maxmind GeoIp2-Datenbank erwerben, die diese geografischen Informationen enthält. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.maxmind.com/en/geoip2-databases.

Geografische Aggregation aktivieren

Standardmäßig sind die geografischen Aggregationen nicht aktiviert. So aktivieren Sie geografische Aggregationen:

  • Installieren Sie auf allen Qpid-Servern die MaxMind-Datenbank und konfigurieren Sie den Qpid-Server für die Verwendung dieser Datenbank.
  • Aktivieren Sie die Anzeige von geografischen Karten in der Edge-Benutzeroberfläche.

MaxMind-Datenbank auf allen Edge-Qpid-Servern installieren

Gehen Sie so vor, um die MaxMind-Datenbank auf allen Edge-Qpid-Servern zu installieren:

  1. Maxmind GeoIp2-Datenbank abrufen
  2. Erstellen Sie den folgenden Ordner auf dem Qpid-Serverknoten:
    /opt/apigee/maxmind
  3. Laden Sie die Maxmind GeoIp2-Datenbank in /opt/apigee/maxmind herunter.
  4. Ändern Sie den Eigentümer der Datenbankdatei in den Nutzer „apigee“:
    chown apigee:apigee /opt/apigee/maxmind/GeoIP2-City_20160127.mmdb
  5. Legen Sie die Berechtigungen für die Datenbank auf 744 fest:
    chmod 744 /opt/apigee/maxmind/GeoIP2-City_20160127.mmdb
  6. Legen Sie die folgenden Tokens in /opt/apigee/customer/application/qpid-server.properties fest. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, erstellen Sie sie:
    conf_ingestboot-service_vdim.geo.ingest.enabled=true
    conf_ingestboot-service_vdim.geo.maxmind.db.path=/opt/apigee/maxmind/GeoIP2-City_20160127.mmdb

    Wenn Sie die Maxmind GeoIp2-Datenbank an einem anderen Ort gespeichert haben, bearbeiten Sie die Pfadeigenschaft entsprechend.

    Beachten Sie, dass diese Datenbankdatei eine Versionsnummer enthält. Wenn Sie später eine aktualisierte Datenbankdatei erhalten, hat diese möglicherweise eine andere Versionsnummer. Alternativ können Sie einen Symlink zur Datenbankdatei erstellen und den Symlink in qpid-server.properties verwenden.

    Erstellen Sie beispielsweise einen Symlink für „GeoIP2-City-current.mmdb“ zu „GeoIP2-City_20160127.mmdb“. Wenn Sie später eine neue Datenbank mit einem anderen Dateinamen erhalten, müssen Sie nur den Symlink aktualisieren, anstatt den Qpid-Server neu zu konfigurieren und neu zu starten.

  7. Ändern Sie die Eigentümerschaft der Datei qpid-server.properties zum Nutzer „apigee“:
    chown apigee:apigee /opt/apigee/customer/application/qpid-server.properties
  8. Starten Sie den Qpid-Server neu:
    /opt/apigee/bin/apigee-service/bin/apigee-service edge-qpid-server restart
  9. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf jedem Qpid-Knoten.
  10. So prüfen Sie, ob die geografische Aggregation funktioniert:
    1. Lösen Sie mehrere API-Proxy-Aufrufe für einen Beispiel-API-Proxy aus.
    2. Warten Sie etwa 5 bis 10 Minuten, bis die Aggregationen abgeschlossen sind.
    3. Öffnen Sie eine Konsole und stellen Sie eine Verbindung zum Edge-Postgres-Server her:
      psql -h /opt/apigee/var/run/apigee-postgresql/ -U apigee -d apigee
    4. Führen Sie eine SELECT-Abfrage für die Tabelle analytics.agg_geo aus, um die Zeilen mit geografischen Attributen aufzurufen:
      select * from analytics.agg_geo;

      In den Abfrageergebnissen sollten die folgenden Spalten angezeigt werden, die aus der Maxmind GeoIp2-Datenbank extrahiert werden: ax_geo_city, ax_geo_country, ax_geo_continent, ax_geo_timezone, ax_geo_region.

      Wenn die Tabelle agg_geo nicht gefüllt wird, prüfen Sie die Qpid-Serverlogs unter /opt/apigee/var/log/edge-qpid-server/logs/ auf mögliche Ausnahmen.

Geokarten in der Edge-Benutzeroberfläche aktivieren

Gehen Sie so vor, um geografische Karten in der Edge-Benutzeroberfläche zu aktivieren:

  1. Legen Sie das folgende Token in /opt/apigee/customer/application/ui.properties fest, um geografische Karten zu aktivieren. Wenn diese Datei nicht vorhanden ist, erstellen Sie sie:
    conf_apigee_apigee.feature.disablegeomap=false
  2. Ändern Sie den Eigentümer der Datei „ui.properties“ in den Nutzer „apigee“:
    chown apigee:apigee /opt/apigee/customer/application/ui.properties
  3. Starten Sie die Edge-Benutzeroberfläche neu:
    /opt/apigee/bin/apigee-service/bin/apigee-service edge-ui restart
  4. Wählen Sie in der Edge-Benutzeroberfläche Analytics > Geomap aus, um die Daten zur geografischen Aggregation aufzurufen.

MaxMind GeoIp2-Datenbank aktualisieren

MaxMind veröffentlicht regelmäßig Updates für die MaxMind GeoIP2-Datenbank. Wenn Sie eine aktualisierte Datenbank erhalten, gehen Sie so vor, um sie in Edge zu installieren:

  1. Aktualisierte Maxmind GeoIp2-Datenbank abrufen
  2. Laden Sie die Maxmind GeoIp2-Datenbank in /opt/apigee/maxmind herunter.
  3. Prüfen Sie den Namen der Datenbankdatei. Wenn sie mit der alten Datei übereinstimmt, wie in /opt/apigee/customer/application/qpid-server.properties definiert, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn die Datei jedoch einen anderen Namen hat, müssen Sie die Datei qpid-server.properties bearbeiten, um den Namen der neuen Datenbankdatei anzugeben, und dann den Qpid-Server neu starten, wie oben beschrieben.

    Alternativ können Sie einen Symlink zur Datei erstellen. Erstellen Sie beispielsweise einen symbolischen Link für „GeoIP2-City-current.mmdb“ zu „GeoIP2-City_20160127.mmdb“. Wenn Sie später eine neue Datenbank mit einem anderen Dateinamen erhalten, müssen Sie nur den Symlink aktualisieren und nicht den Qpid-Server neu konfigurieren.

  4. Ändern Sie den Eigentümer der Datenbankdatei in den Nutzer „apigee“:
    chown apigee:apigee /opt/apigee/maxmind/GeoIP2-City_20160127.mmdb
  5. Legen Sie die Berechtigungen für die Datenbank auf 744 fest:
    chmod 744 /opt/apigee/maxmind/GeoIP2-City_20160127.mmdb
  6. Starten Sie den Qpid-Server neu:
    /opt/apigee/bin/apigee-service/bin/apigee-service edge-qpid-server restart
  7. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf jedem Qpid-Knoten.