Sie sehen sich die Dokumentation zu Apigee Edge an.
Sehen Sie sich die Apigee X-Dokumentation an. info
Diese FAQ enthält wichtige Informationen zu Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 und zukünftigen Private Cloud-Releases. Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 wurde am 26. Juni 2020 veröffentlicht.
Welche neuen Funktionen sind Teil der Version 4.50.00?
- Zookeeper-Upgrade
- Verfügbarkeit des Drupal 8-Portals und Ende der Lebensdauer von Drupal 7
- Änderungen am Sicherungsskript zur Unterstützung der SSO-Funktion und zum Anhalten des Neustarts von API-Laufzeitkomponenten
Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen zur Version 4.50.00 von Edge for Private Cloud.
Werden Funktionen eingestellt?
Die folgenden Funktionen werden ab dem 15. Juli 2020 eingestellt und nach dem 15. Juli 2021 aus den Apigee-Releases entfernt.
- Unterstützung für Node.js-Proxys und Secure Vaults
- Unterstützung für OAuth v1-Richtlinien
- Unterstützung für die Richtlinie für die gleichzeitige Ratenbegrenzung
- Unterstützung für Apigee-Adapter für Istio
Die folgende Funktion wird ab dem 15. Juli 2020 eingestellt und nach dem 31. Dezember 2020 aus den Apigee-Releases entfernt.
- Unterstützung für die Vorabzugriffsfunktion in Teams
Ausführliche Informationen zu allen eingestellten Funktionen finden Sie unter Eingestellte und eingestellte Apigee-Funktionen.
Wie migriere ich von Drupal 7-Entwicklerportalen zu Drupal 8-Entwicklerportalen?
Drupal 8 ist das von Apigee empfohlene Entwicklerportal für Private Cloud und hat Drupal 7 abgelöst. Da der langfristige Support für Drupal 7 im November 2021 endet, werden die Apigee-Module für Drupal 7 ab November 2021 nicht mehr unterstützt. Die Installations-/Upgrade-Scripts für Drupal 7 sind zwar noch verfügbar, sollten aber nicht mehr verwendet werden. Sie werden in einer zukünftigen Version entfernt.
Informationen zu den Drupal 8-Modulen, die in Apigee eingebunden werden können, finden Sie unter Portal mit Drupal 8 erstellen.
Wird die klassische Benutzeroberfläche in Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 noch unterstützt?
Die klassische Benutzeroberfläche wird weiterhin als Teil von Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 ausgeliefert.
Welche Betriebssystemversionen werden mit der Version 4.50.00 unterstützt und welche werden eingestellt?
Google plant, die folgenden Betriebssystemplattformen in Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Software und unterstützte Versionen:
- Red Hat Enterprise Linux (Intel 64-Bit): 7.5, 7.6, 7.7, 7.8
- CentOS (Intel 64-Bit): 7.5, 7.6, 7.7, 7.8
- Oracle Linux (Intel 64-Bit): 7.5, 7.6, 7.7, 7.8
- Amazon Linux AMI (Amazon Linux AMI 2 wird nicht unterstützt)
Wenn Sie Unterstützung für eine Betriebssystemversion benötigen, reichen Sie bitte beim Apigee-Support einen Antrag auf Funktionserweiterung ein. Anfragen zur Funktionserweiterung werden für zukünftige Releases berücksichtigt. Google ist jedoch nicht verpflichtet, sie in aktuellen oder zukünftigen Releases zu unterstützen.
Welche JDK-Versionen werden in diesem Release unterstützt?
Google plant, die folgenden JDK-Versionen in der Version 4.50.00 von Apigee Edge for Private Cloud zu unterstützen:
- Oracle JDK 8 (unter Umständen fallen Supportgebühren von Oracle an)
- OpenJDK 8
Welche Upgradepfade werden für Apigee Edge for Private Cloud 4.50.00 unterstützt?
Google unterstützt Upgrades von den Apigee-Versionen 18.05, 19.01 und 19.06 auf die Version 4.50.00, sofern die Planet-Topologie in der Apigee-Dokumentation als unterstützte Topologie aufgeführt ist. Topologien, die nicht dokumentiert sind und als benutzerdefiniert gelten, werden im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt. Der Apigee-Support behält sich das Recht vor, bei komplexen Anpassungen zu empfehlen, einen Customer Success-Partner für die Entwicklung von Lösungen hinzuzuziehen.
Versionen von Apigee Edge for Private Cloud, die älter als 18.05 sind, werden offiziell nicht unterstützt. Google empfiehlt, für Upgrades von Versionen älter als 18.05 mit einem Kundenerfolgspartner zusammenzuarbeiten.
Was sind Beispiele für Anpassungen, für die ein Customer Success-Partner hinzugezogen werden muss?
- Versionen von Apigee Edge for Private Cloud, die älter als 18.05 sind und offiziell nicht unterstützt werden (z. B. Versionen 4.18.01, 4.17.09, 4.17.05, 4.17.01, 4.16.09 usw.)
- Multimaster-Replikation mit mehr als zwei OpenLDAP-Servern
- PostgreSQL-Replikation mit mehr als 2 PostgreSQL-Servern
- Topologieerweiterungen, die mehr als zwei Rechenzentren umfassen
- Cassandra-Ringtopologien, die nicht ein Vielfaches von 3 Knoten sind
- Topologien, die die Mindestanforderungen an die Hardware nicht erfüllen
- SAN-Laufwerke mit Cassandra-Knoten verwenden
- Nicht unterstützte Konfigurationsänderungen an pwpolicy in OpenLDAP
- Nicht unterstützte Konfigurationsänderungen am Replikationsfaktor in Cassandra
- Änderungen am Datenschema in Cassandra oder Postgres
- Komplexe bisherige Vorgänge wie die vorherige Außerbetriebnahme von Rechenzentren und die Erweiterung von Rechenzentren, für die möglicherweise benutzerdefinierte Lösungen erforderlich sind.
Diese Liste ist nicht vollständig. Der Apigee-Support behält sich das Recht vor, Support nach bestem Wissen und Gewissen anzubieten. Bei benutzerdefinierten Topologien und Konfigurationen müssen Kunden sich an einen Customer Success-Partner wenden.