OASValidation-Richtlinie

Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Zur Dokumentation zu Apigee X
info

Über die OASValidation-Richtlinie

Mit der OASValidation-Richtlinie (OpenAPI-Spezifikation) können Sie eine eingehende Anfrage oder Antwortnachricht mit einer OpenAPI 3.0-Spezifikation (JSON oder YAML) prüfen. Siehe Welche Inhalte werden validiert?

Die OASValidation-Richtlinie gibt den Namen der OpenAPI-Spezifikation an, die für die Validierung verwendet werden soll, wenn der Schritt, mit dem die Richtlinie verknüpft ist, ausgeführt wird. Die OpenAPI-Spezifikation wird als Ressource im folgenden Standardspeicherort im API-Proxy-Bundle gespeichert: apiproxy/resources/oas. Die OpenAPI-Spezifikation muss die Erweiterung .json, .yml und .yaml haben.

Fügen Sie einem API-Proxy-Bundle mithilfe der UI oder API eine OpenAPI-Spezifikation als Ressource hinzu, wie unter Ressourcen verwalten beschrieben.

Welche Inhalte werden validiert?

Die folgende Tabelle fasst den Nachrichteninhalt der Anfrage, die von der OASValidation-Richtlinie validiert wird, nach Komponente zusammen.

Komponenten Anfragevalidierung
Basispfad Validiert den vom API-Proxy definierten Basispfad und ignoriert den in der OpenAPI-Spezifikation angegebenen Basispfad.
Pfad Validiert, dass der Anfragepfad (ohne den Basispfad) mit einem der in der OpenAPI-Spezifikation definierten Pfadmuster übereinstimmt.
Verb Validiert, dass das Verb für den Pfad in der OpenAPI-Spezifikation definiert ist.
Nachrichtentext der Anfrage
  • Validiert, dass der Nachrichtentext in der Anfrage vorhanden ist, falls erforderlich.
  • Er validiert den Nachrichtentext anhand des Anfragetextschemas des Vorgangs in der OpenAPI-Spezifikation. Konfigurieren Sie diese Option mit <ValidateMessageBody>.

Hinweis: Die Richtlinie validiert den Nachrichtentext der Anfrage anhand der OpenAPI-Spezifikation nur dann, wenn der Inhaltstyp auf application/json eingestellt ist. Wenn der Inhaltstyp nicht auf application/json gesetzt ist, ist die Validierung des Nachrichtentexts der Anfrage automatisch erfolgreich, ohne dass der Inhalt tatsächlich validiert wurde.

Parameter
  • Validiert, dass die erforderlichen Parameter in der Anfrage vorhanden sind, einschließlich der Pfad-, Header-, Abfrage- und Cookie-Parameter.
  • Validiert, dass die Parameterwerte mit den in der OpenAPI-Spezifikation definierten übereinstimmen.
  • Überprüft optional, ob in der Anfrage Parameter vorhanden sind, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind. Konfigurieren Sie diese Option mit <AllowUnspecifiedParameters>.

Die folgende Tabelle fasst den Nachrichteninhalt der Antwort, die von der OASValidation-Richtlinie validiert wird, nach Komponente zusammen.

Komponenten Antwortenvalidierung
Pfad Validiert, dass der Anfragepfad (ohne den Basispfad) mit einem der in der OpenAPI-Spezifikation definierten Pfadmuster übereinstimmt.
Verb Validiert, dass das Verb für den Pfad in der OpenAPI-Spezifikation definiert ist.
Nachrichtentext der Antwort
  • Validiert, dass der Nachrichtentext in der Antwort vorhanden ist, falls erforderlich.
  • Validiert, dass die Antwortheader in der OpenAPI-Spezifikation in der Antwortnachricht enthalten sind und der Wert der Antwortheader mit dem Schema übereinstimmt.
  • Überprüft optional den Nachrichtentext anhand des Antworttextschemas des Vorgangs in der OpenAPI-Spezifikation. Konfigurieren Sie diese Option mit <ValidateMessageBody>.

Beispiele

Folgende Beispiele zeigen einige Möglichkeiten, wie Sie die OASValidation-Richtlinie verwenden können, um Nachrichten anhand einer OpenAPI 3.0-Spezifikation zu prüfen.

Anfragenachricht validieren

Im folgenden Beispiel prüft die myoaspolicy-Richtlinie den Text der Anfragenachricht anhand des Nachrichtentextschemas der Anfrage des Vorgangs, das in der my-spec.json-OpenAPI-Spezifikation definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.json</OASResource>
   <Options>
      <ValidateMessageBody>true</ValidateMessageBody>
   </Options>
   <Source>request</Source>
</OASValidation>

Stimmt der Nachrichtentext nicht mit der OpenAPI-Spezifikation überein, so wird ein policies.oasvalidation.Failed-Fehler zurückgegeben.

Parameter validieren

Im folgenden Beispiel wird die Richtlinie so konfiguriert, dass sie fehlschlägt, falls ein Header, eine Abfrage oder ein Cookie-Parameter in der Anfrage angegeben wird, der in der OpenAPI-Spezifikation nicht definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>false</Header>
         <Query>false</Query>
         <Cookie>false</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

Element <OASValidation>

Definiert die OASValidation-Richtlinie (OpenAPI Specification Validation).

Standardwert Siehe unten, Tab Standardrichtlinie
Erforderlich? Erforderlich
Typ Komplexes Objekt
Übergeordnetes Element
Untergeordnete Elemente <DisplayName>
<OASResource>
<Source>
<Options>
<Source>

Syntax

Das <OASValidation>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation
  continueOnError="[true|false]"
  enabled="[true|false]"
  name="policy_name"
>
    <!-- All OASValidation child elements are optional except OASResource -->
    <DisplayName>policy_display_name</DisplayName>
    <OASResource>validation_JSON_or_YAML</OASResource>
    <Options>
        <ValidateMessageBody>[true|false]</ValidateMessageBody>
        <AllowUnspecifiedParameters>
            <Header>[true|false]</Header>
            <Query>[true|false]</Query>
            <Cookie>[true|false]</Cookie>
        </AllowUnspecifiedParameters>
    </Options>
    <Source>message_to_validate</Source>
</OASValidation>

Standardrichtlinie

Das folgende Beispiel zeigt die Standardeinstellungen, wenn Sie in der Apigee-UI Ihrem Ablauf eine OASValidation-Richtlinie hinzufügen:

<OASValidation continueOnError="false" enabled="true" name="OpenAPI-Spec-Validation-1">
    <DisplayName>OpenAPI Spec Validation-1</DisplayName>
    <Properties/>
    <Source>request</Source>
    <OASResource>oas://OpenAPI-Spec-Validation-1.yaml</OASResource>
</OASValidation>

This element has the following attributes that are common to all policies:

Attribute Default Required? Description
name N/A Required

The internal name of the policy. The value of the name attribute can contain letters, numbers, spaces, hyphens, underscores, and periods. This value cannot exceed 255 characters.

Optionally, use the <DisplayName> element to label the policy in the management UI proxy editor with a different, natural-language name.

continueOnError false Optional Set to "false" to return an error when a policy fails. This is expected behavior for most policies. Set to "true" to have flow execution continue even after a policy fails.
enabled true Optional Set to "true" to enforce the policy. Set to "false" to "turn off" the policy. The policy will not be enforced even if it remains attached to a flow.
async   false Deprecated This attribute is deprecated.

Verweis auf untergeordnetes Element

In diesem Abschnitt werden die untergeordneten Elemente von <OASValidation> beschrieben.

<DisplayName>

Use in addition to the name attribute to label the policy in the management UI proxy editor with a different, more natural-sounding name.

The <DisplayName> element is common to all policies.

Default Value n/a
Required? Optional. If you omit <DisplayName>, the value of the policy's name attribute is used
Type String
Parent Element <PolicyElement>
Child Elements None

The <DisplayName> element uses the following syntax:

Syntax

<PolicyElement>
  <DisplayName>policy_display_name</DisplayName>
  ...
</PolicyElement>

Example

<PolicyElement>
  <DisplayName>My Validation Policy</DisplayName>
</PolicyElement>

The <DisplayName> element has no attributes or child elements.

<OASResource>

Gibt die OpenAPI-Spezifikation an, gegen die validiert werden soll. Sie können diese Datei speichern:

  • Im API-Proxy-Bereich unter /apiproxy/resources/oas im API-Proxy-Bundle
  • Im Abschnitt Resources der Navigatoransicht des API-Proxy-Editors.

Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcen verwalten.

Sie können die OpenAPI-Spezifikation mithilfe einer Nachrichtenvorlage angeben, beispielsweise {oas.resource.url}. In diesem Fall wird der Wert der Flussvariablen oas.resource.url (in geschweiften Klammern) ausgewertet und zur Laufzeit durch den Nutzlaststring ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter SMS-Vorlagen.

Standardwert
Erforderlich? Erforderlich
Typ String
Übergeordnetes Element <OASValidation>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <OASResource>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Folgendes Beispiel verweist auf die Spezifikation my-spec.yaml, die unter /apiproxy/resources/oas im API-Proxy-Bundle gespeichert ist:

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
</OASValidation>

Das <OASResource>-Element hat keine Attribute oder untergeordnete Elemente.

<Options>

Konfiguriert Optionen für die Richtlinie.

Standardwert
Erforderlich? Optional
Typ Komplexer Typ
Übergeordnetes Element <OASValidation>
Untergeordnete Elemente <ValidateMessageBody>
<AllowUnspecifiedParameters>

Syntax

Das <Options>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
      <ValidateMessageBody>[true|false]</ValidateMessageBody>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>[true|false]</Header>
         <Query>[true|false]</Query>
         <Cookie>[true|false]</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel werden die Optionen für die Richtlinie konfiguriert. Jede dieser Optionen wird im Folgenden näher beschrieben.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <ValidateMessageBody>false</ValidateMessageBody>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>false</Header>
         <Query>false</Query>
         <Cookie>false</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

<ValidateMessageBody>

Gibt an, ob der Richtlinientext in der OpenAPI-Spezifikation mit dem Anfragetexttext des Vorgangs abgeglichen werden soll. Setzen Sie diesen Wert auf true, um den Inhalt des Nachrichteninhalts zu validieren. Setzen Sie diesen Wert auf false, um nur zu prüfen, ob der Nachrichtentext vorhanden ist.

Sie können festlegen, ob der Ablauf nach einem Validierungsfehler weiterhin ausgeführt wird. Setzen Sie dazu das Attribut continueOnError für das Element <OASValidation> auf wahr.

Standardwert falsch
Erforderlich? Optional
Typ Boolesch
Übergeordnetes Element <Options>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <ValidateMessageBody>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
         <ValidateMessageBody>[true|false]</ValidateMessageBody>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Validierung des Nachrichtentexts aktiviert:

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <ValidateMessageBody>true</ValidateMessageBody>
   </Options>
</OASValidation>

<AllowUnspecifiedParameters>

Konfiguriert das Verhalten der Richtlinie, wenn die Anfrage Header-, Abfrage- oder Cookie-Parameter enthält, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind.

Standardwert
Erforderlich? Optional
Typ Komplexer Typ
Übergeordnetes Element <Options>
Untergeordnete Elemente <Header>
<Query>
<Cookie>

Syntax

Das <AllowUnspecifiedParameters>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>[true|false]</Header>
         <Query>[true|false]</Query>
         <Cookie>[true|false]</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Richtlinie so konfiguriert, dass sie fehlschlägt, falls ein Header, eine Abfrage oder ein Cookie-Parameter in der Anfrage angegeben wird, der in der OpenAPI-Spezifikation nicht definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>false</Header>
         <Query>false</Query>
         <Cookie>false</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

Konfiguriert das Verhalten der Richtlinie, wenn in der Anfrage Headerparameter vorhanden sind, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind.

Damit Headerparameter in der Anfrage angegeben werden können, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind, setzen Sie diesen Parameter auf wahr. Setzen Sie andernfalls diesen Parameter auf falsch, damit die Richtlinienausführung fehlschlägt.

Standardwert wahr
Erforderlich? Boolesch
Typ Komplexer Typ
Übergeordnetes Element <AllowUnspecifiedParameters>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <Header>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>[true|false]</Header>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Richtlinie so konfiguriert, dass ein Headerparameter in der Anfrage angegeben wird, der nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Header>false</Header>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

<Query> (<AllowUnspecifiedParameters> untergeordnet)

Konfiguriert das Verhalten der Richtlinie für den Fall, dass die Anfrage Abfrageparameter enthält, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind.

Damit Abfrageparameter in der Anfrage angegeben werden können, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind, setzen Sie diesen Parameter auf wahr. Setzen Sie andernfalls diesen Parameter auf falsch, damit die Richtlinienausführung fehlschlägt.

Standardwert wahr
Erforderlich? Boolesch
Typ Komplexer Typ
Übergeordnetes Element <AllowUnspecifiedParameters>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <Query>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Query>[true|false]</Query>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Richtlinie so konfiguriert, dass ein Abfrageparameter in der Anfrage angegeben wird, der nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Query>false</Query>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

Konfiguriert das Verhalten der Richtlinie für den Fall, dass die Anfrage Cookieparameter enthält, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind.

Damit Cookieparameter in der Anfrage angegeben werden können, die nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert sind, setzen Sie diesen Parameter auf wahr. Setzen Sie andernfalls diesen Parameter auf falsch, damit die Richtlinienausführung fehlschlägt.

Standardwert wahr
Erforderlich? Boolesch
Typ Komplexer Typ
Übergeordnetes Element <AllowUnspecifiedParameters>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <Cookie>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Query>[true|false]</Query>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Richtlinie so konfiguriert, dass ein Abfrageparameter in der Anfrage angegeben wird, der nicht in der OpenAPI-Spezifikation definiert ist.

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Options>
      <AllowUnspecifiedParameters>
         <Cookie>false</Cookie>
      </AllowUnspecifiedParameters>
   </Options>
</OASValidation>

<Source>

JSON-Nachricht, die im Hinblick auf Angriffe über JSON-Nutzlasten ausgewertet werden soll. Dies ist meistens auf request gesetzt, da Sie in der Regel eingehende Anfragen von Client-Apps evaluieren müssen. Durch die Einstellung auf response werden Antwortnachrichten bewertet. Durch die Einstellung auf message wird automatisch die Anfragenachricht bewertet, wenn die Richtlinie an den Anfrageablauf angehängt wird. Wenn die Richtlinie an den Antwortablauf angehängt wird, wird bei dieser Einstellung automatisch die Antwortnachricht bewertet.

Standardwert Anfrage
Erforderlich? Optional
Typ String
Übergeordnetes Element <Source>
Untergeordnete Elemente Keine

Syntax

Das <Source>-Element verwendet die folgende Syntax:

<OASValidation name="policy_name">
   <OASResource>oas://specname[.json|.yaml|.yml]</OASResource>
   <Source>[message|request|response]</Source>
   ...
</OASValidation>

Beispiel

Im folgenden Beispiel wird die Anfragenachricht automatisch ausgewertet, wenn die Richtlinie an den Anfrageablauf angehängt wird, und wenn die Richtlinie an den Antwortablauf angehängt wird, wird die Antwortnachricht ausgewertet:

<OASValidation name="myoaspolicy">
   <OASResource>oas://my-spec.yaml</OASResource>
   <Source>message</Source>
</OASValidation>

Das <Source>-Element hat keine Attribute oder untergeordnete Elemente.

Schemas

Jeder Richtlinientyp wird durch ein XML-Schema (.xsd) definiert. Zu Referenzzwecken sind Richtlinienschemas auf GitHub verfügbar.

Fehlercodes

This section describes the fault codes and error messages that are returned and fault variables that are set by Edge when this policy triggers an error. This information is important to know if you are developing fault rules to handle faults. To learn more, see What you need to know about policy errors and Handling faults.

Runtime errors

These errors can occur when the policy executes.

Fault code HTTP status Cause
steps.oasvalidation.Failed 500 Request message body cannot be validated against the provided OpenAPI Specification.
steps.oasvalidation.SourceMessageNotAvailable 500

Variable specified in the <Source> element of the policy is either out of scope or cannot be resolved.

steps.oasvalidation.NotMessageVariable 500

<Source> element is set to a variable that is not of type message.

Deployment errors

These errors can occur when you deploy a proxy containing this policy.

Error name Cause
ResourceDoesNotExist OpenAPI Specification referenced in the <OASResource> element does not exist.
ResourceCompileFailed OpenAPI Specification that is included in the deployment contains errors that prevent it from being compiled. This generally indicates that the specification is not a well-formed OpenAPI Specification 3.0.
BadResourceURL OpenAPI Specification referenced in the <OASResource> element cannot be processed. This can occur if the file is not a JSON or YAML file or the file URL is not specified correctly.

Fault variables

These variables are set when this policy triggers an error at runtime. For more information, see What you need to know about policy errors.

Variables Where Example
fault.name="fault_name" fault_name is the name of the fault, as listed in the Runtime errors table above. The fault name is the last part of the fault code. fault.name Matches "ResourceDoesNotExist"
oasvalidation.policy_name.failed policy_name is the user-specified name of the policy that threw the fault. oasvalidation.myoaspolicy.failed = true

Unterstützte OpenAPI-Spezifikationsfeatures

Die OASValidation-Richtlinie unterstützt die OpenAPI-Spezifikationsfeatures, die in der folgenden Tabelle nach Kategorie zusammengefasst sind. Die nicht unterstützten Features sind ebenfalls aufgelistet.

Kategorie Unterstützt Nicht unterstützt
Datentypformate boolean
date
date-time
double
email
float
int32/int64
ipv4/ipv6
md5
sha1/sha256/sha512
string
uri
uri-template
uuid
binary
byte
password
Diskriminator-Objekt mapping
propertyName
Medientypobjekt schema encoding
example
examples
Vorgangsobjekt parameters
requestBody
responses
security (partial support)
callbacks
deprecated
servers
Parameterobjekt allowEmptyValue
in (query, header, path)
required
responses
schema
style (deepObject, form, formmatrix, label, pipeDelimited, simple, spaceDelimited)

Hinweis: deepObject unterstützt nur Stringparameter. Arrays und verschachtelte Objekte werden nicht unterstützt.
allowReserved
deprecated
example
examples
content
Pfadobjekt delete
get
head
options
parameters
patch
post
put
trace
variables
Server
Anfragetextobjekt application/json
application/hal+json
application/x-www-form-urlencoded (encoding-Objekt wird nicht unterstützt)
content
required
application/xml
multipart/form-data
text/plain
text/xml
Antwortobjekt application/json
application/hal+json
application/x-www-form-urlencoded (encoding-Objekt wird nicht unterstützt)
content
headers
application/xml
links
text/plain
text/xml
Antwortenobjekt default
HTTP-Statuscode
Schema-Objekt $ref
additionalProperties (nur boolesche Flagvariante)
allOf (wird ignoriert, wenn additionalProperties false ist)
anyOf
enum
exclusiveMaximum/exclusiveMinimum
format
items
maximum/minimum
maxItems/minItems
maxLength/minLength
maxProperties/minProperties
multipleOf
not
nullable
oneOf
pattern
properties
required
title
type
uniqueItems
deprecated
example
readOnly
writeOnly
xml
Sicherheitsschema-Objekt in (header, query) (wird ignored, wenn type http ist)
name
type (apiKey, http)
bearerFormat
flows
openIdConnectUrl
scheme
Serverobjekt url
variables
Mehrere Serverdefinitionen

Weitere Informationen