14.03.19 – Versionshinweise zu Apigee Edge-Cloud

Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen.
info

Am Donnerstag, dem 20. März 2014, haben wir eine neue Cloud-Version von Apigee Edge veröffentlicht.

Neue Features und Verbesserungen

Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt.

  • Dashboard für Geschäftstransaktionen
    Mit dem neuen Dashboard für Geschäftstransaktionen können Sie Leistungs-URI-Muster für mehrere APIs kombinieren. So erhalten Sie eine Übersicht über musterbasierte Analysen für Ihr API-Programm. Wählen Sie in der Edge-Verwaltungsoberfläche „Analytics“ > „Dashboard für Geschäftstransaktionen“ aus.
  • Consumer-Schlüssel in der Benutzeroberfläche neu generieren
    Auf der Detailseite einer Entwickler-App gibt es jetzt die Schaltfläche „Schlüssel neu generieren“, mit der Sie einen Consumer-Schlüssel und ein Consumer-Secret für einen Entwickler neu generieren können. Verwenden Sie diese Funktion beispielsweise, wenn ein vorhandener Entwicklerschlüssel nicht mehr sicher ist.
  • HTTP-Antwort-Caching
    Edge bietet jetzt eine erweiterte Unterstützung für das HTTP 1.1-Antwort-Caching, einschließlich Entity-Tags (ETags), Cache-Control-Antwortheader-Anweisungen sowie Caching und Rückgabe komprimierter Antworten.
    Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für HTTP-Antwortheader.
  • Neue Operatoren für Analytics-Berichtsfilter
    Die folgenden neuen Operatoren sind in Analytics-Berichtsfiltern verfügbar: „Like Case-Insensitive“ (Ähnlich, Groß-/Kleinschreibung ignorieren), „Not Like“ (Nicht ähnlich), „Similar To“ (Ähnlich wie) und „Not Similar To“ (Nicht ähnlich wie).

Fehlerkorrekturen

Folgende Fehler wurden in diesem Release behoben.

Thema Description
Verben in einem API-Proxy ändern Wenn Sie auf der Detailseite eines API-Proxys eine Ressource bearbeiten, indem Sie das Verb ändern, wird die Bedingung für einen Schritt in der XML-Konfiguration des API-Proxys nicht mehr überschrieben.
Node.js-Proxy – Entwicklungsansicht Nachdem Sie einen Node.js-API-Proxy erstellt haben, wird die Ansicht „Entwickeln“ jetzt korrekt angezeigt.
Schaltfläche „Speichern“ im API-Proxy-Editor Nachdem Sie im API-Proxy-Editor auf „Speichern“ geklickt haben, wird die Schaltfläche „Speichern“ deaktiviert, um zu verhindern, dass Sie versehentlich noch einmal darauf klicken.
API-Proxy importieren und validieren Wenn Sie versuchen, einen API-Proxy zu importieren, der denselben Namen wie ein vorhandener Proxy hat, wird jetzt die Fehlermeldung „Duplicate policy name“ (Doppelter Richtlinienname) ausgegeben und in Edge wird kein doppelter API-Proxy erstellt. Wenn ein API-Proxy-Bundle die Validierung nicht besteht, wird keine Revision des API-Proxys erstellt.
Klassenabhängigkeitsprüfung beim Proxy-Import Beim Importieren von API-Proxy-Bundles, die Java-Klassen enthalten, wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt, wenn eine erforderliche Klasse fehlt.
MatchesPath-Operator in API-Proxy Wenn Sie in einer API-Proxy-Bedingung zum Definieren einer Ressource eine Tilde (~) anstelle des Operators „MatchesPath“ verwenden, wird die API-Proxy-Ressource jetzt auf der Seite „Übersicht“ des API-Proxy-Editors angezeigt.
Browser hängt bei der Ablaufverfolgung In der Betaversion des API-Proxy-Trace-Tools blieb der Browser in bestimmten Organisationen hängen.
API-Proxy-Trace mit festgelegten Berechtigungen Die API-Proxy-Trace-Funktion funktioniert jetzt, wenn einem API-Proxy eine Nutzerrolle mit „trace“-Berechtigungen zugewiesen ist.
Trace-Ausgabe von API-Proxys Die Trace-Ausgabe im API-Proxy-Editor kürzt keine durch Kommas getrennten Header-Werte mehr. In Trace werden jetzt auch Dienstaufruf-URIs angezeigt.
Sonderzeichen in Produktnamen Klammern und Anführungszeichen (einfach und doppelt) werden jetzt in Produktnamen unterstützt. Andere Sonderzeichen werden weiterhin unterstützt.
Unternehmens-Apps auf der Benutzeroberfläche Unternehmens-Apps, die mit der Management API erstellt wurden, sind jetzt anklickbar und können in der Verwaltungsoberfläche gelöscht werden.
Nullzeigerausnahme bei ServiceCallouts Wenn ein API-Proxy einen Service-Callout ausführt, der mit „continueOnError“ konfiguriert ist, der aufgerufene Dienst jedoch nicht verfügbar ist, löst Edge keine NullPointerException mehr aus.
Geänderte Antwort mit JavaScript-Richtlinie Wenn Sie den Antwortstatus mit der JavaScript-Richtlinie ändern, wird jetzt der in der Richtlinie angegebene Status zurückgegeben.
SOAP-zu-XML-Transformation Beim Transformieren großer SOAP-Antworten in XML sind in Edge jetzt mehr als 1.024 Namespaces pro URL zulässig. Dadurch wird ein früherer Fehler verhindert.
Umgebungsauswahl Auf der Seite „Umgebungskonfiguration“ befindet sich das Menü zur Auswahl der Umgebung jetzt intuitiver unter dem Titel „Umgebungskonfiguration“.
E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts Wenn Sie auf der Anmeldeseite der Verwaltungs-UI die Funktion „Passwort vergessen“ verwenden, erhalten Sie jetzt eine E-Mail mit einem Link zum Ändern Ihres Passworts. Bisher wurde Ihr Passwort automatisch mit einem temporären Passwort überschrieben und Sie haben eine E‑Mail-Benachrichtigung erhalten.
Probleme mit der Benutzeroberfläche bei benutzerdefinierten Rollen In der Verwaltungs-UI werden jetzt die relevanten Funktionen, die für Nutzer mit benutzerdefinierten Rollen nicht verfügbar sind, korrekt deaktiviert. Außerdem wurden andere UI-Probleme und Fehler im Zusammenhang mit benutzerdefinierten Rollen behoben.
Entwickler-Apps ansehen Wenn Sie die Berechtigung haben, Entwickler-Apps, aber nicht Produkte anzusehen, wird die Detailseite für einen Entwickler jetzt korrekt angezeigt.
Fehler „Unzureichende Berechtigungen“ beim Ändern benutzerdefinierter Berichte Nutzer, die nicht die Rolle „Organisationsadministrator“ haben, erhalten beim Ändern benutzerdefinierter Berichte nicht mehr die Fehlermeldung „Unzureichende Berechtigungen“.
Keine App-Daten beim Aufschlüsseln des Berichts Wenn in einem benutzerdefinierten Bericht Transaktionsdetails für eine App aufgerufen wurden, wurden keine Daten angezeigt.
Namensvalidierung exportierter Analyseberichte In der Management-Benutzeroberfläche werden jetzt die Namen von Analytics-Berichten, die exportiert werden, validiert, um sicherzustellen, dass sie keine nicht unterstützten Zeichen enthalten.
Diagramme der leistungsstärksten APIs Das Leistungsdiagramm auf der Seite „API-Proxys“ ist jetzt so konfiguriert, dass es dem Diagramm „Top-APIs“ im Edge-Dashboard entspricht.
Analytics GeoMap Die GeoMap in Edge Analytics wurde verbessert, um die Leistung und Genauigkeit zu steigern.