15.05.27 – Versionshinweise zu Apigee Edge-Cloud

Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen.
info

Am Dienstag, dem 2. Juni 2015, haben wir eine neue Cloud-Version von Apigee Edge veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Apigee Edge-Support.

Eine Liste aller Apigee Edge-Versionshinweise finden Sie unter Apigee-Versionshinweise.

Neue Features und Verbesserungen

Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt.

Allgemeine Verfügbarkeit von SmartDocs

SmartDocs ist nach dem Abschluss der Betaphase jetzt allgemein verfügbar. Updates und neue Funktionen:

  • Unterstützung für Swagger 2.0, einschließlich Import per Datei oder URL, einschließlich Unterstützung für benutzerdefinierte Sicherheitsbenennungsobjekte.
  • Verbesserungen des visuellen Designs in den Vorlagen, mit denen SmartDocs generiert werden.
  • Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und des Workflows im Entwicklerportal, die über das Menü „Inhalte“ > „SmartDocs“ in Drupal verfügbar sind.
  • Die bisher als „Benutzerdefiniertes Token“ bekannte Authentifizierung wird jetzt als „API-Schlüssel“ bezeichnet.
  • Auf Revisionsebene definierte Authentifizierungssicherheitsobjekte.
  • Konfiguration der Clientauthentifizierung auf Vorlagenebene. Bei neuen Überarbeitungen werden keine vorkonfigurierten SmartDocs-Clientanmeldedaten mehr zurückgesetzt.

Weitere Funktionsbeschreibungen finden Sie in diesem Blogpost.

Die SmartDocs-Dokumentation finden Sie unter APIs mit SmartDocs dokumentieren.

Neue Betaversion des API-Proxy-Editors

Eine neue Betaversion des API-Proxy-Editors ist verfügbar. Klicken Sie zum Aufrufen der Betaversion beim Bearbeiten eines vorhandenen API-Proxys auf den Link „Auf die Betaversion zugreifen“. Sie können zwischen dem klassischen Editor und dem Beta-Editor wechseln.

Neue OAuthV2-Richtlinie

Mit der neuen DeleteOAuthV2Info-Richtlinie können Sie Autorisierungscodes und Zugriffstokens löschen. Weitere Informationen finden Sie unter DeleteOAuthV2Info-Richtlinie.

Neue Entitäten in der Access Entity-Richtlinie

Die Zugriffsrichtlinie für Entitäten bietet Zugriff auf die folgenden neuen Entitäten: consumerkey-scopes, authorizationcode, requesttoken und verifier. Weitere Informationen finden Sie unter Access Entity-Richtlinie.

SSL-Zertifikate anzeigen, die bald ablaufen

Auf der Seite „SSL-Zertifikate“ in der Verwaltungs-UI („Admin“ > „SSL-Zertifikate“) wird angegeben, wann SSL-Zertifikate innerhalb von 10, 15, 30 oder 90 Tagen ablaufen. Das hängt von Ihrer Auswahl im neuen Drop-down-Feld „Ablauf“ ab.

Name der Entwickler-App, der in der Verwaltungs-UI angezeigt wird

Entwickler-Apps in Edge haben sowohl einen internen Namen, der sich nicht ändert, als auch einen Anzeigenamen, den Sie ändern können. Auf einer Seite für Entwickler-Apps in der Verwaltungs-UI („Veröffentlichen“ > „Entwickler-Apps“ > „App-Name“) wird der interne „Name“ der App zusammen mit dem „Anzeigenamen“ angezeigt. So lassen sich Apps anhand ihrer internen Namen leichter visuell identifizieren, was die Fehlerbehebung und API-Verwaltung vereinfacht.

Klassische Version von benutzerdefinierten Berichten wird aus der Verwaltungs-UI entfernt

Die optionale klassische Version von benutzerdefinierten Analyseberichten ist in der Verwaltungs-UI nicht mehr verfügbar.


SmartDocs-Upgrade

Wenn Sie SmartDocs bereits in der Betaphase verwendet haben, müssen Sie SmartDocs in Ihrem Entwicklerportal aktualisieren, um die neuen Funktionen und Möglichkeiten der allgemein verfügbaren Version nutzen zu können.

Alle SmartDocs-Seiten, die bereits in Ihrem Entwicklerportal veröffentlicht wurden, funktionieren weiterhin. Sie müssen jedoch den Aktualisierungsprozess durchlaufen, bevor Sie Änderungen an bestehenden oder neuen Seiten bearbeiten oder veröffentlichen.

SmartDocs können zwar in Ihrem Entwicklerportal gerendert und veröffentlicht werden, sie werden jedoch aus dem API-Modell generiert, das sich in den Edge API Management Services von Apigee befindet. Alle Änderungen, die Sie an einem API-Modell in Edge vornehmen, sind in allen Ihren Pantheon-Umgebungen gleich (ähnlich wie Entwickler in Pantheon-Umgebungen vorhanden sind).

Von der SmartDocs-Betaversion auf die General Availability-Version upgraden

  1. Aktualisieren und testen Sie das Release vom 27.05.15 in Ihren dev- oder test-Umgebungen auf Pantheon.
  2. Erstellen Sie ein neues Modell, um alle vorhandenen API-Modelle zu ersetzen, die Sie verwendet haben.
    • Wenn Sie Swagger- oder WADL-Dokumente importiert haben, importieren Sie sie noch einmal in eine neue Revision.
    • Wenn Sie Ihr API-Modell über das SmartDocs-Modul verwaltet haben, exportieren Sie es als SmartDocs-JSON und importieren Sie es über einen Dateianhang in Ihr neues Modell.
  3. Legen Sie die Sicherheitseigenschaften der Revision Ihres Modells fest. Wählen Sie auf der Seite Inhalte > SmartDocs > Modell die Option Sicherheitseinstellungen aus.
  4. Prüfen Sie auf der Seite mit den Modelleinstellungen (Inhalte > SmartDocs) alle vorkonfigurierten Authentifizierungen, indem Sie in der Spalte „Vorgänge“ auf Einstellungen klicken.
  5. Aktualisieren Sie alle benutzerdefinierten Vorlagen, damit sie die Version 6 der CSS- und JS-Assets verwenden, und nehmen Sie Änderungen vor, um neue Objektnamen wie „authSchemes“ und „apiSchema“ zu berücksichtigen. Informationen zum Aktualisieren von SmartDocs-Vorlagen finden Sie unter SmartDocs zum Dokumentieren von APIs verwenden.
  6. Rendern Sie die Modellrevision noch einmal und veröffentlichen Sie sie.
  7. Nachdem Sie die neue Dokumentation geprüft haben, aktualisieren Sie Ihr Produktionsportal auf die Version 15.05.27.

Wenn Sie ein Edge-Unternehmenskunde sind und Fragen oder Bedenken zum Upgrade-Prozess haben, senden Sie bitte eine E-Mail an marsh@apigee.com und cnovak@apigee.com. Andernfalls nutzen Sie bitte die Apigee-Community, um die beste Antwort zu erhalten.

Fehlerkorrekturen

Folgende Fehler wurden in diesem Release behoben.

Problem-ID Description
TBD-72 Problem mit der Richtlinie für Nachrichten-Logging
MGMT-2124 Berechtigungen der Kundenrolle werden beim Speichern der Berechtigungen auf der Benutzeroberfläche zurückgesetzt
MGMT-2048 Nutzer mit benutzerdefinierter Rolle, die Berechtigungen für die Bereitstellung auf eine Umgebung beschränkt, kann in anderen Umgebungen bereitstellen
MGMT-2041 FaultRules-Element aus der Standardvorlage für Anhänge entfernen
Das FaultRules-Element, das in Richtlinien oder API-Proxy-Schritten nicht verwendet wird, wird nicht mehr automatisch hinzugefügt, wenn Sie API-Proxys erstellen oder Richtlinien hinzufügen.
MGMT-2034 Beim Abrufen der WSDL wird ein Fehler zurückgegeben: „Fetch WSDL Error: Error processing WSDL.“
MGMT-1812 TargetEndpoint-Validierung beim Import hinzufügen
Ähnlich wie bei ProxyEndpoint wird der TargetEndpoint beim Import des API-Proxys auf das richtige Schema und die in den Bedingungen verwendeten Ausdrücke validiert.
MGMT-1345 Der Import von WSDL mit mehreren Namespaces führt zu einem falschen Schritt zum Erstellen von SOAP
MGMT-800 Das Erstellen einer Ressource mit dem Namen „default“ führt zu einer fehlerhaften Benutzeroberfläche
MGMT-602 API-Proxy-Entwickleransicht: Beim Hinzufügen einer Response Cache-Richtlinie, wenn der Endpunkt keinen PreFlow/PostFlow hat, tritt ein Fehler auf
MGMT-460 Das Umbenennen von Richtlinien führt zu fehlerhaftem Verhalten und doppelten Richtlinien, die nicht entfernt werden können.
DEVRT-1565 15-Minuten-Intervalle für GEBÜHREN
AXAPP-1728 Monetarisierungsvariablen in Analytics ignorieren
AXAPP-1690 „Ungültiger API-Fehler“ in benutzerdefinierten Berichten
AXAPP-1533 Fehler „Ungültiger API-Aufruf“ in Analytics-Geokarte
APIRT-52 Benutzerdefinierte Berichte: Der Antwortstatuscode für viele APIs ist null