Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen. info
Am Dienstag, dem 9. Juni 2015, haben wir eine neue Cloud-Version von Apigee Edge veröffentlicht.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Apigee Edge-Support.
Eine Liste aller Apigee Edge-Versionshinweise finden Sie unter Apigee-Versionshinweise.
Neue Features und Verbesserungen
Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt.
Nutzerfreundlichkeit des GeoMap-Analytik-Dashboards
Die Analytics-Geokarte bietet deutlichere visuelle Hinweise zum Aufschlüsseln bestimmter Bereiche der Karte.
Leistung des Widgets „Entwicklerinteraktion“
Das Trichterdiagramm im Haupt-Analytics-Dashboard (Bereich „Entwicklerinteraktion“) wurde optimiert, um eine bessere Leistung zu bieten.
Klassischer Trace im API-Proxy-Editor
Die neueste Version der Trace-Funktion im API-Proxy-Editor ist von der Betaversion zur allgemeinen Verfügbarkeit übergegangen. Der Zugriff auf „klassische Traces“ über den Link „Auf die klassische Version von Trace zugreifen“ ist nicht mehr möglich.
Konfiguration für Bedrohungsschutzfehler
Standardmäßig löst Edge bei einem Fehler in einer JSON- oder XML Threat Protection-Richtlinie den HTTP 500-Statuscode „Internal Server Error“ und den Fehler „ExecutionFailed“ aus. Sie können dieses Fehlerverhalten mit einer neuen Property auf Organisationsebene ändern. Wenn Sie das Organisationsattribut features.isPolicyHttpStatusEnabled auf „true“ setzen, geschieht Folgendes:
- Anfrage: Wenn eine Bedrohungsschutzrichtlinie an einen Anfrageablauf angehängt wird, geben ungültige Nachrichten einen 400-Statuscode zusammen mit einer entsprechenden Richtlinienfehlermeldung zurück.
- Antwort: Wenn eine Bedrohungsschutzrichtlinie an einen Antwortablauf angehängt wird, wird bei ungültigen Nachrichten weiterhin der Statuscode 500 zurückgegeben und eine der entsprechenden Richtlinienfehlermeldungen wird ausgegeben (statt nur „ExecutionFailed“).
Cloud-Kunden wenden sich an den Apigee Edge-Support, um die Organisationseigenschaft festzulegen. Diese Funktion wird für Edge Private Cloud-Kunden in der nächsten vierteljährlichen Private Cloud-Version verfügbar sein.
Verbesserungen der Benutzeroberflächenleistung und Fehlerkorrekturen
Es wurden allgemeine Verbesserungen an verschiedenen Bereichen der Verwaltungsoberfläche vorgenommen, darunter die Leistung der Seitendarstellung und die Bereinigung von Fehlermeldungen.
Zukünftige Änderungen und Verbesserungen an Funktionen
In diesem Abschnitt finden Sie eine Vorschau auf erwartete zukünftige Änderungen und Verbesserungen an Funktionen:
Änderung des Verhaltens von ResponseCache-Richtlinien
In einem zukünftigen Release (Termin noch nicht festgelegt) ändert sich das Standardverhalten des Elements <ExcludeErrorResponse> der Response Cache-Richtlinie.
Aktuelles Verhalten:Das Element <ExcludeErrorResponse> in der ResponseCache-Richtlinie ist standardmäßig auf „false“ gesetzt. Das bedeutet, dass Antworten mit jedem möglichen HTTP-Statuscode (einschließlich 3xx) standardmäßig von der Response Cache-Richtlinie im Cache gespeichert werden.
Zukünftiges Verhalten:Das Element <ExcludeErrorResponse> in der ResponseCache-Richtlinie wird standardmäßig auf „true“ gesetzt. Das bedeutet, dass standardmäßig nur Antworten mit HTTP-Statuscodes von 200 bis 205 im Cache gespeichert werden. Wenn Sie dieses Verhalten überschreiben und Antworten für alle Statuscodes im Cache speichern möchten, müssen Sie das Element <ExcludeErrorResponse> explizit auf „true“ setzen.
Aktueller Workaround:Wenn Sie in Version 150610 und älteren Versionen Antworten nur mit den Statuscodes 200 bis 205 im Cache speichern möchten, müssen Sie das Element <ExcludeErrorResponse> explizit auf „true“ setzen.
Fehlerkorrekturen
Folgende Fehler wurden in diesem Release behoben.
| Problem-ID | Description |
|---|---|
| MGMT-2246 | Die Seite zum Erstellen benutzerdefinierter Berichte wird in der Verwaltungs-UI nicht richtig angezeigt |
| MGMT-2193 | Ladesymbol beim Bearbeiten einer API |
| MGMT-2162 | Problem bei der JavaScript-Kompilierung |
| MGMT-2114 | Bei einer ungültigen Syslog-IP-Adresse in der MessageLogging-Richtlinie sollte bei der Bereitstellung ein entsprechender Fehler ausgegeben werden. |
| MGMT-1843 | API-Proxy lässt sich nicht öffnen |
| MGMT-1193 | Beim Speichern des Proxys als neue Version wird die Routenregel unerwartet geändert |
| MGMT-619 | Paginierung auf der UI-Seite des API-Proxys aktivieren |
| AXAPP-1707 | Leistung der kostenlosen Podcast-Analysen verbessern |
| APIRT-1148 | GET der Variablen {message.version} in ResponseFlow für ein Node.js-Ziel wirft NPE aus. |