Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen. info
Am Freitag, dem 6. Juni 2014, haben wir einen neuen Patch für die On-Premise-Version von Apigee Edge veröffentlicht.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Apigee Edge-Support.
Eine Liste aller Apigee Edge-Versionshinweise finden Sie unter Apigee-Versionshinweise.
Neue Features und Verbesserungen
Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt.
- JMS für Bereitstellungen in mehreren Rechenzentren
JMS-Listener werden jetzt auf allen Routern bereitgestellt. So können eingehende JMS-Endpunkte in einer Umgebung mit mehreren Rechenzentren bereitgestellt werden. - Verbindungsverwaltung
Edge bietet eine bessere Verwaltung von Client- und internen Verbindungen für Szenarien mit hoher Parallelität und Back-End-Dienst-Timeouts. -
Beta-Trace-Verbesserungen
Die Beta-Trace-Funktion für API-Proxys umfasst die folgenden Funktionen:- Bei API-Proxys mit bedingten Abläufen geben die Symbole „Wahr“ und „Falsch“ an, ob die Bedingungen als „wahr“ oder „falsch“ ausgewertet wurden.
- In einer erweiterten Ansicht der Transaktionszeitachse wird weniger visueller Platz für Elemente verwendet, die weniger als 1% der Gesamtzeit in Anspruch nehmen. So können mehr Elemente angezeigt werden.
- Ein neues Symbolkennzeichen gibt an, wenn eine Richtlinie übersprungen wurde, weil die Schrittbedingung als „false“ ausgewertet wurde.
- Wenn Sie den Mauszeiger in der Transaktionsübersicht auf Richtlinien bewegen, werden Tooltips mit Informationen eingeblendet.
Fehlerkorrekturen
Folgende Fehler wurden in diesem Release behoben.
| Thema | Description |
|---|---|
| Mehrere virtuelle Hosts | Ein Problem, das verhindert hat, dass mehrere virtuelle Hosts denselben Port verwenden, wurde behoben. |
| Nicht erreichbare Router und JMS | Wenn ein Router als nicht erreichbar festgelegt wurde (reachable=false), wurden trotzdem JMS-Nachrichten verarbeitet. Router, die auf „reachable=false“ gesetzt sind, werden jetzt von den JMS-Warteschlangen für alle bereitgestellten JMS API-Proxys abgemeldet. |
| JMS-Verbindung wiederherstellen | Nach einem längeren Zeitraum, in dem ein JMS-Anbieter nicht verfügbar war, wurde die JMS-Verbindung nicht wiederhergestellt. Dieses Problem wurde behoben. |
| Herunterfahren des Nachrichtenprozessors | Das Herunterfahren von Message Processors führte manchmal dazu, dass Clients in einem hängenden Zustand verblieben oder 503-Fehler erhielten. Dieses Problem wurde behoben. |
| IBM WebSphere-Verbindung | Ein Fehler bei der Verbindung zu IBM WebSphere JMS wurde behoben. |
| Fehler bei der Proxybereitstellung in der Benutzeroberfläche | Das Ändern und Speichern bereitgestellter Proxys führte manchmal zu Fehlern in der Edge-Verwaltungsoberfläche. Dieses Problem wurde behoben. |
| Benutzerdefinierte Rollen (Beta): API-Erstellung | Ein Problem, das Nutzer mit einer benutzerdefinierten Rolle daran hinderte, API-Proxy-Bundles hochzuladen, wurde behoben. |
| Betaversion für benutzerdefinierte Rollen: schreibgeschützte Rechte | Nutzer mit einer benutzerdefinierten Rolle mit schreibgeschützten Rechten sahen die folgende Meldung: „Fehler beim Prüfen, ob die Organisation Entwickler hat.“ Das Problem wurde behoben. |
| Beta-Trace: Server-Portnummer | Wenn Sie im API-Proxy-Editor mit einer Proxy-URL mit einer Portnummer gearbeitet haben, wurde beim Wechsel zur Trace-Ansicht die Portnummer aus der URL entfernt. Dieses Problem wurde behoben. |
| Beta-Trace: IP-Adresse | Wenn in API-Proxy-Tracesitzungen ein Zielserver mit einer IP-Adresse definiert ist, wird in den Transaktionsdetails jetzt die IP-Adresse des Zielservers angezeigt, anstatt sie als „nicht definiert“ zu kennzeichnen. |