4.16.01 – Versionshinweise zu Edge für Private Cloud

Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen.
info

Am Donnerstag, dem 24. März 2016, haben wir eine neue Version von Apigee Edge for Private Cloud veröffentlicht.

Seit dem letzten vierteljährlichen Release von Edge for Private Cloud (4.15.07.00) sind die folgenden Releases erfolgt, die in diesem Feature-Release enthalten sind:

Unter Versionsnummerierung erfahren Sie, wie Sie herausfinden können, ob eine bestimmte Cloud-Version in Ihrer Version von Edge for Private Cloud enthalten ist.

Verworfene Produkte/Funktionen

Private Cloud 4.15.07.03

API Description
QPID-Warteschlange prüfen QPID-Warteschlangen können nicht mehr über eine API geprüft werden
Sie können nicht mehr nach Warteschlangen suchen, die auf dem QPID-Server erstellt wurden. Verwenden Sie dazu die folgenden CURL-Befehle:
curl http:// <qpid_IP>:8083/v1/servers/self/queues
Diese API wurde eingestellt.

Analytics: Dashboard für benutzerdefinierte Berichte mit mehreren Berichten (Cloud 15.09.30)

Die Funktion Dashboard für benutzerdefinierte Berichte, mit der bis zu vier benutzerdefinierte Berichte angezeigt werden können, wird eingestellt und in einer zukünftigen Version entfernt. (MGMT-2673). Alle anderen Aspekte benutzerdefinierter Berichte sind weiterhin verfügbar.

Länge des Organisationsnamens in der Private Cloud kann nicht überschrieben werden

Sie können die maximale Länge des Organisationsnamens von 20 Zeichen nicht mehr überschreiben, indem Sie Folgendes festlegen:

  • APIGEE_ORG_NAME_LENGTH=25
  • APIGEE_ENV_NAME_LENGTH=25

Neue Features und Verbesserungen

Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt. Zusätzlich zu den folgenden Verbesserungen enthält diese Version auch mehrere Verbesserungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Leistung, Sicherheit und Stabilität.

Private Cloud

Unterstützung für RedHat, CentOS und Oracle 6.7 bis 7.2 hinzugefügt

In dieser Version wird RedHat Enterprise Linux, CentOS und Oracle Linux in den Versionen 6.7 bis 7.2 unterstützt.

Eine vollständige Liste der Systemanforderungen finden Sie unter Unterstützte Software und unterstützte Versionen.

RPM-basierte Installation

Für diese Version von Edge wird ein RPM-basierter Installationsmechanismus verwendet, der die Installations- und Migrationsverfahren erheblich vereinfacht.

Neues Basisverzeichnis

Die Verzeichnisstruktur für Version Edge 4.16.01 hat sich geändert. In früheren Versionen von Edge haben Sie Edge im Basisverzeichnis installiert:

/<install-dir>/apigee4

Dabei kann sich „install-dir“ an einem beliebigen Ort befinden. Der Standardwert ist /opt. Beispiel:

/opt/apigee4

Für Version 4.16.01 müssen Sie Edge im folgenden Verzeichnis installieren:

/opt/apigee

Beachten Sie auch, dass das Verzeichnis apigee4 in apigee geändert wurde.

Der Speicherort Ihres Datenverzeichnisses ist davon nicht betroffen. Sie kann sich unter /opt/apigee oder an einem anderen Ort befinden.

Neue Anforderung für virtuelle Hosts

Das Edge-Migrationsskript übernimmt die meisten Aufgaben, die für die Migration eines vorhandenen Netty-Routers zu Nginx erforderlich sind. Im Rahmen des Upgrades müssen Sie jedoch auch dafür sorgen, dass alle Definitionen für virtuelle Hosts einen Hostalias enthalten, bevor Sie die Migration durchführen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Host-Alias zu einem vorhandenen virtuellen Host finden Sie im Installationsleitfaden für Edge , der auf der Apigee-FTP-Website unter ftp://ftp.apigee.com/ verfügbar ist.

Code mit Konfiguration

In Edge-Version 4.16.01 werden keine .properties-Dateien mehr im Verzeichnis /<install-dir>/apigee4/conf verwendet, um Edge-Komponenten zu konfigurieren. Ab Version 4.16.01 konfigurieren Sie Edge-Komponenten weiterhin mit .properties-Dateien, die sich jetzt im folgenden Verzeichnis befinden:

/opt/apigee/customer/application

Für jede Edge-Komponente, die auf einem Knoten installiert ist, gibt es in diesem Verzeichnis eine .properties-Datei. Um eine Komponente zu konfigurieren, bearbeiten Sie die entsprechende .properties-Datei, um entweder den Wert einer vorhandenen Eigenschaft zu ändern oder eine neue Eigenschaft und einen neuen Wert hinzuzufügen. Wenn die Datei noch nicht vorhanden ist, können Sie sie erstellen.

Im Gegensatz zu früheren Versionen von Edge enthalten die .properties-Dateien für Edge 4.16.01 nicht alle Eigenschaften für eine Komponente. Eine der Änderungen in dieser Version besteht darin, dass die .properties-Dateien nur Überschreibungen von Standardattributwerten enthalten.

Der Vorteil dieser Architektur besteht darin, dass bei einer Migration zu einer späteren Version von Edge das Edge-Installationsprogramm die Dateien in /opt/apigee/customer/application nie überschreibt. So wird verhindert, dass Edge Ihre Einstellungen versehentlich überschreibt.

Bei einer Migration untersucht das Edge-Installationsprogramm Ihre vorhandenen .properties-Dateien und kopiert Änderungen an Standardattributwerten in das Verzeichnis /opt/apigee/token. Daher sollten nach der Migration keine Änderungen erforderlich sein.

Weitere Informationen finden Sie im Apigee Edge Operations Guide, der auf der Apigee-FTP-Website verfügbar ist: ftp://ftp.apigee.com/.

Edge-Konfigurationsskripts wurden ersetzt

Die Konfigurationsskripts, die Sie in früheren Versionen von Edge verwendet haben, wurden entfernt und durch Folgendes ersetzt:

  • Befehle, die Sie über Apigee-Dienstprogramme wie apigee-service, apigee-all, apigee-setup, apiee-provision oder apigee-migrate ausführen.
    Die Skripts „all-start.sh“ und „all-stop.sh“ wurden beispielsweise durch die folgenden Befehle ersetzt:
    > /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-all start
    > /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-all stop
  • Befehle, die Sie direkt für die Edge-Komponenten ausführen. In früheren Versionen haben Sie beispielsweise das Skript „chpasswd-openldap.sh“ verwendet, um das OpenLDAP-Passwort zu ändern. Dieses Skript wurde durch den folgenden Befehl ersetzt, den Sie für die apigee-openldap-Komponente ausführen:
    > /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-openldap change-ldap-password -o oldPword -n newPword

Weitere Informationen dazu, wie Sie die Konfiguration jetzt über Befehle vornehmen, finden Sie im Operations Guide für Apigee Edge, der auf der Apigee-FTP-Website unter ftp://ftp.apigee.com/ verfügbar ist.

Neuer Edge-Router

Diese Version von Edge for Private Cloud enthält eine neue Routerarchitektur, die auf dem Nginx-Router basiert. Der Nginx-Router ersetzt den Netty-Router, der in Edge-Versionen vor 4.16.01 verwendet wurde.

Die Nginx-Router haben dieselben Hardware- und Portanforderungen wie der Netty-Router. Daher sind keine Änderungen an vorhandenen Knoten erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie im Anhang A: About the Nginx Router im Installationsleitfaden für Edge, der auf der Apigee-FTP-Website unter ftp://ftp.apigee.com/ verfügbar ist.

BaaS-Load-Balancer entfernt

Der interne Load Balancer wurde aus dem API BaaS-Portal entfernt. Jetzt müssen Sie Ihren eigenen Load Balancer zwischen dem API BaaS-Portal und den drei API BaaS-Stapelknoten verwenden.

Alternativ zu einem Load-Balancer können Sie auch Round-Robin-DNS verwenden. In diesem Szenario erstellen Sie einen DNS-Eintrag mit mehreren A-Einträgen, die den IP-Adressen des BaaS-Stacks entsprechen. Bei einer DNS-Suche gibt der DNS-Server automatisch A-Eintragswerte im Round-Robin-Verfahren zurück.

Neue Dokumentation, in der beschrieben wird, wie Sie Cassandra- und ZooKeeper-Knoten hinzufügen und wie Sie einem vorhandenen Rechenzentrum ein Rechenzentrum hinzufügen

Die ZIP-Datei mit der Dokumentation auf der Apigee-FTP-Website enthält jetzt den Abschnitt „Scaling Edge for Private Cloud“, in dem beschrieben wird, wie Cassandra- und ZooKeeper-Knoten hinzugefügt werden und wie einem vorhandenen Rechenzentrum ein Rechenzentrum hinzugefügt wird.

Orgtool entfernt

Mit dem orgtool konnte eine Edge-Installation abgefragt werden, um Informationen zu einer Organisation zu erhalten. Dieses Tool wurde entfernt. Sie können jetzt die Edge-Benutzeroberfläche oder API-Aufrufe verwenden, um Informationen zur Organisation abzurufen.

Aufgaben in Version 4.16.01 ausführen

In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie Sie Aufgaben in Version 4.15.07.03 ausgeführt haben und wie Sie sie jetzt in Version 4.16.01 ausführen. Weitere Informationen finden Sie im Operations Guide für Edge, der auf der Apigee-FTP-Website verfügbar ist: ftp://ftp.apigee.com/.

Aufgabe 4.15.07.0x 4.16.01

Installationsverzeichnis

/<inst_dir>/apigee4 /opt/apigee

Log-Verzeichnis

/<inst_dir>/apigee4/var/log /opt/apigee/var/log/comp

Komponente installieren

/<inst_root>/apigee4/share/installer/apigee-setup.sh -p comp -f configFile

/opt/apigee/apigee-setup/bin/setup.sh -p component -f configFile

Alle Start-, Stopp-, Neustart-, Status- und Versionsbefehle

/<inst_root>/apigee4/bin/all-start.sh
/<inst_root>/apigee4/bin/all-stop.sh
/<inst_root>/apigee4/bin/all-status.sh
/<inst_root>/apigee4/bin/check.sh

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-all start|stop|restart|status|version

Wettbewerb starten, stoppen, neu starten, Status, Version

/<inst_root>/apigee4/bin/apigee-service comp start|stop|restart|status

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service comp start|stop|restart|status|version

Sicherung/Wiederherstellung

/<inst_root>/apigee4/bin/backup.sh
/<inst_root>/apigee4/bin/restore-comp.sh

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service comp backup

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service comp restore

Testinstallation

/<inst_root>/apigee4/test/test-sa.sh

  1. /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-validate install
  2. /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-validate setup

Einrichten

/<inst_root>/apigee4/bin/setup-org.sh

  1. /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision install
  2. /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision setup-org -f configFile

Organisation, Umgebung und virtuellen Host in einem Schritt hinzufügen

/<inst_root>/apigee4/bin/setup-org.sh

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision setup-org -f configFile

Organisation hinzufügen

/<inst_root>/apigee4/bin/create-org.sh

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision create-org -f configFile

Umgebung hinzufügen

/<inst_root>/apigee4/bin/add-env.sh

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision add-env -f configFile

Nutzer hinzufügen

API-Aufruf

API-Aufruf oder:

/<inst_root>/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-provision create-user -f configFile

Migrieren

/<install_root>/apigee4/share/installer/apigee-upgrade.sh -c comp

  1. /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service apigee-migrate install
  2. /opt/apigee/apigee-migrate/bin/migrate.sh -c cs,zk -f configFile

Alphaversion des Monitoring-Tools und ‑Dashboards

Diese Version enthält eine Alphaversion des neuen Monitoring-Tools und ‑Dashboards für Edge. Mit diesem Tool können Sie den Zustand verschiedener Komponenten (Router, Message Processors, ZooKeeper, Cassandra) sowie HTTP-Fehlercodes für verschiedene Organisationen und Umgebungen in Ihrer Bereitstellung nachvollziehen. Sie können auch einen Snapshot Ihrer Dashboard-Daten erstellen und mit Apigee teilen, um Supportanfragen zu lösen.

Die Dokumentation, einschließlich der Installationsanleitung, ist in der ZIP-Datei der Edge 4.16.01-Dokumentation enthalten, die auf der Apigee-FTP-Website verfügbar ist: ftp://ftp.apigee.com/.

Bevor Sie das Dashboard installieren und verwenden können, müssen Sie jedoch die Apigee-Evaluierungsvereinbarung aus der ZIP-Datei mit der Dokumentation ausfüllen und an orders@apigee.com senden.

Edge-Plattform

Neugestaltung der Benutzeroberfläche zur Verwaltung (Cloud 15.09.30)

Mehrere Seiten in der Verwaltungs-UI haben ein neues Design erhalten. (MGMT-2627)

API-Dienste

Neugestaltung des API-Proxy-Assistenten (Cloud 16.01.20)

Der API-Proxy-Assistent wurde überarbeitet. Wenn Sie auf der Seite „API-Proxys“ in der Verwaltungs-UI auf „+ API-Proxy“ klicken, führt Sie der neue Assistent durch den Prozess zum Erstellen von API-Proxys. Alle Einstellungen des vorherigen API-Proxy-Assistenten sind verfügbar. (MGMT-1376)

API-Proxys mit OpenAPI-Dokumenten (Swagger) erstellen (Cloud 16.01.20)

Im Rahmen der Neugestaltung des neuen API-Proxy-Assistenten können Sie jetzt einen API-Proxy aus einem OpenAPI-Dokument (Swagger) erstellen. Klicken Sie auf der ersten Seite des API-Proxy-Assistenten auf OpenAPI verwenden, wenn Sie Reverse-Proxy, Node.js-App oder Kein Ziel auswählen. Geben Sie in das angezeigte Feld die URL zu Ihrem OpenAPI-Dokument ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einfachen API-Proxy erstellen. (MGMT-1376)

WSDL 1.2-Unterstützung für SOAP-Proxys (Cloud, 16.01.20)

Apigee Edge unterstützt WSDL 1.2 beim Erstellen von API-Proxys zum Aufrufen von SOAP-Diensten. (MGMT-2835)

SSLInfo-Variablen in TargetEndpoint-Konfigurationen (Cloud 16.01.20)

In einem TargetEndpoint eines API-Proxys können Sie SSL/TLS-Details dynamisch festlegen, um flexible Laufzeitanforderungen zu unterstützen. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie SSLInfo in einer TargetEndpoint-Konfiguration festgelegt wird. Die Werte können zur Laufzeit über ein Java-Callout, eine JavaScript-Richtlinie oder eine Assign Message-Richtlinie bereitgestellt werden. Verwenden Sie die Nachrichtenvariablen, die die Werte enthalten, die Sie festlegen möchten.

<TargetEndpoint>
...
  <SSLInfo>
    <Enabled>{myvars.ssl.enabled}</Enabled>
    <ClientAuthEnabled>{myvars.ssl.client.auth.enabled}</ClientAuthEnabled>
    <KeyStore>{myvars.ssl.keystore}</KeyStore>
    <KeyAlias>{myvars.ssl.keyAlias}</KeyAlias>
    <TrustStore>{myvars.ssl.trustStore}</TrustStore>
  </SSLInfo>
...
</TargetEndpoint>

Diese Funktion wird in den folgenden Dokumenten behandelt:

(APIRT-1475)

Unterstützung des RSA_SHA256-Algorithmus für SAML-Assertion-Richtlinien (Cloud 16.01.20)

Die SAML-Assertion-Richtlinien unterstützen jetzt zusätzlich zu RSA_SHA1 auch den RSA_SHA256-Algorithmus. (APIRT-1779)

Validierung bei Zertifikats-Uploads (Cloud 16.01.20)

Um zu verhindern, dass abgelaufene oder ungültige Zertifikate in Keystores und Truststores hochgeladen werden, werden Zertifikate bei Upload über die Management API validiert. Zertifikate werden validiert, um sicherzustellen, dass die Dateigröße nicht größer als 50 KB ist und das Format entweder PEM oder DER ist. Auch das Ablaufdatum des Zertifikats wird validiert. Wenn Sie die standardmäßige Ablaufvalidierung überschreiben möchten (um beim Hochladen nicht auf das Ablaufdatum des Zertifikats zu prüfen), verwenden Sie den folgenden Abfrageparameter: ?ignoreExpiryValidation=true

Weitere Informationen finden Sie unter JAR-Datei in einen Keystore hochladen und Zertifikat in einen Truststore hochladen. (SECENG-516) und (APIRT-2213)

Automatisches Abrufen auf der Seite „Node.js-Logs“ (Cloud 16.01.20)

Wenn Sie Node.js-Logs im Proxy-Editor ansehen, wird die Seite „Node.js-Logs“ regelmäßig automatisch aktualisiert, um neue verfügbare Logs aufzulisten. Klicken Sie auf „Automatische Aktualisierung beenden“, um die automatische Aktualisierung zu deaktivieren. (MGMT-1692)

X-Forwarded-For-HTTP-Header (Cloud 15.09.30)

Für mehr Sicherheit entfernt Edge standardmäßig den HTTP-Anfrageheader X-Forwarded-For, der eine oder mehrere IP-Adressen enthalten kann. Das neue Standardverhalten bedeutet, dass die von Edge empfangene Client-IP-Adresse die IP-Adresse ist, die sie vom letzten externen TCP-Handshake erhalten hat, und nicht eine Adresse, die möglicherweise gefälscht werden könnte, um die Richtlinie zur Zugriffssteuerung zu umgehen.

Wenn Sie dieses Standardverhalten ändern und zulassen möchten, dass X-Forwarded-For-Adressen Ihre API-Proxys erreichen, müssen Sie die Eigenschaft feature.enableMultipleXForwardCheckForACL=true in Ihrer Organisation festlegen.

JavaScript-Zugriff auf Richtlinienattribute (Cloud 15.07.08)

Wenn Sie JavaScript in API-Proxy-Abläufen verwenden, können Sie auf Attribute zugreifen, die in der JavaScript-Richtlinie definiert sind. Das ist besonders nützlich, wenn Sie bekannte Variablen in Ihrem JavaScript-Code verwenden möchten. Angenommen, Ihre JavaScript-Richtlinie enthält die folgende Attributdefinition:

<Properties>
    <Property name='source'>response.content</Property>
</Properties>

In Ihrem JavaScript können Sie mit einem Verweis auf das Attribut „source“ auf die Nachrichtenantwort zugreifen, z. B. so:
var source = properties.get('source'); // returns: response.content
oder
var source = properties.source
oder
var source = properties['source']

Weitere Informationen finden Sie in der JavaScript-Richtlinie. (APIRT-1460)

Prüfungen auf Organisationsebene (Cloud 15.07.08)

Organisationsadministratoren können den Verlauf der auf Organisationsebene ausgeführten Aktionen prüfen. Wählen Sie in der Verwaltungs-UI Admin > Organization History (Administrator > Organisationsverlauf) aus. Weitere Informationen finden Sie unter Audits: API-, Produkt- und Organisationsverlauf. (MGMT-2232)

Selbstentfernung von Organisationsadministratoren aus der Rolle (Cloud 15.07.08)

Organisationsadministratoren können sich selbst aus der Rolle „Organisationsadministrator“ in der Verwaltungsoberfläche entfernen. Klicken Sie dazu auf Verwaltung > Organisationsnutzer und dann neben Ihrem Namen auf Entfernen. (MGMT-934)

Fortschrittsanzeige für den Import von API-Proxy-Bundles (Cloud 15.07.08)

Wenn Sie ein großes API-Proxy-Bundle in der Verwaltungs-UI hochladen, wird eine „Arbeits“-Animation angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Import noch läuft. Sie können erst dann mit der Verwaltungs-UI interagieren, wenn der Import abgeschlossen ist. (MGMT-1285)

Cache-Verhalten und -Konfiguration (Cloud 15.07.22)

Zur besseren Verwaltung und Nutzung des In-Memory-Cache wurden die Einstellungen für „Maximale Elemente im Arbeitsspeicher“ für Cache-Ressourcen in der Umgebung ab der Edge-Cloud-Version 15.06.10 eingestellt. In Edge Cloud-Version 15.07.22 wurde diese Einstellung aus der Benutzeroberfläche zum Erstellen von Caches im Bereich „Umgebungskonfiguration“ der Apigee Edge-Verwaltungs-UI entfernt.

Die Gesamtzahl der Elemente in allen Cache-Ressourcen (einschließlich des Standardcaches) hängt vom gesamten für den Cache zugewiesenen Arbeitsspeicher ab. Standardmäßig beträgt der für das In-Memory-Caching auf einem bestimmten Message Processor zugewiesene Gesamtspeicher 40% des insgesamt verfügbaren Speichers. Elemente werden nur dann aus dem In-Memory-Cache entfernt, wenn nicht genügend Cache-Speicher vorhanden ist oder die Elemente ablaufen. (MGMT-2413, APIRT-1140)

Zielserver-Konfiguration in der Verwaltungsoberfläche (Cloud, 15.07.2022)

Auf der Seite „APIs“ > „Umgebungskonfiguration“ in der Verwaltungsoberfläche können Sie jetzt Zielserver hinzufügen, bearbeiten und löschen.

Außerdem wurde die Seite neu gestaltet, sodass Caches auch inline erstellt, hinzugefügt und gelöscht werden können, ohne dass eine neue Seite aufgerufen werden muss. Mehrere Cache-Attribute, darunter „Maximale Anzahl von Elementen im Arbeitsspeicher“, sind nicht mehr in der Benutzeroberfläche verfügbar, da das Festlegen dieser Attribute keine Auswirkungen mehr auf das Laufzeit-Cache-Verhalten hat. (MGMT-280)

SSL mit Nachrichtenprotokollierung in Syslog (Cloud 15.07.22)

Die Message Logging-Richtlinie unterstützt das Senden von Syslog über SSL/TLS an Drittanbieter für die Logverwaltung. Verwenden Sie Folgendes in der Richtlinienkonfiguration als direktes untergeordnetes Element des übergeordneten Elements:

<SSLInfo>
    <Enabled>true</Enabled>
</SSLInfo>

Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie für Nachrichten-Logging. (APIRT-942)

Management-UI (Cloud 15.07.22)

Das Apigee-Entwicklungsteam hat verschiedene kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit in der Management-Benutzeroberfläche vorgenommen.

cURL in Trace (Cloud 15.09.02)

Wenn Sie einen API-Proxy-Aufruf verfolgen, bei dem eine Anfrage an einen Zielserver gesendet wird, können Sie die Anfrage an den Zielserver als cURL-Befehl ansehen. Wählen Sie im Diagramm „Transaktionskarte“ die Phase „Anfrage an Zielserver gesendet“ aus und klicken Sie dann im Bereich „Phasendetails“ in der Spalte „Anfrage an Zielserver gesendet“ auf die Schaltfläche „Curl anzeigen“. (MGMT-2589)

Sonderzeichen für die Datenmaskierung (Cloud 15.09.02)

Wenn Sie die Datenmaskierung verwenden, um sensible Daten in JSON-Nutzlasten zu maskieren, können jetzt auch Sonderzeichen wie $, *, und { maskiert werden. (APIRT-1727)

Schlüssel/Wert-Paar-Zuordnungen in der Verwaltungs-UI (Cloud 15.09.30)

Sie können jetzt umgebungsbezogene Schlüssel/Wert-Zuordnungen (Key Value Maps, KVMs) in der Edge-Verwaltungsoberfläche erstellen und verwalten. Umgebungsbezogene KVMs enthalten Schlüssel/Wert-Paare, auf die jeder API-Proxy in einer Umgebung (z. B. Test oder Produktion) zugreifen kann. Rufen Sie in der Verwaltungsoberfläche das Menü APIs > Umgebungskonfiguration > wählen Sie die gewünschte Umgebung aus > Tab „Schlüssel/Wert-Paar-Zuordnungen“ auf. Weitere Informationen finden Sie unter Umgebungsschlüssel/Wert-Zuordnungen erstellen und bearbeiten. (MGMT-1393)

Standardablauf der PopulateCache-Richtlinie in der Management-UI (Cloud 15.09.30)

Wenn Sie eine PopulateCache-Richtlinie mit dem API-Proxy-Editor hinzufügen, wird das Element <TimeoutInSec> für den Cacheablauf automatisch mit dem Wert 3.600 Sekunden (1 Stunde) ausgefüllt. Der vorherige Standardwert betrug 300 Sekunden (5 Minuten). (MGMT-2622)

Entwicklerdienste

Leistung der API-Produktseite, keine Entwickler-Apps aufgeführt (Cloud 16.01.20)

Wenn Sie ein API-Produkt in der Verwaltungsoberfläche aufrufen, werden die mit diesem Produkt verknüpften Entwickler-Apps aufgeführt. Um die Leistung der Benutzeroberfläche zu verbessern, wird die Liste der Entwickler-Apps beim Bearbeiten des API-Produkts nicht angezeigt. (MGMT-2869)

Schlüsselspalte auf der Seite „Entwickler-Apps“ (Cloud 15.08.05)

In Organisationen mit einer großen Anzahl von Entwickler-Apps (Tausende) kann die Anzeige der Spalte „Key“ auf der Seite „Developer Apps“ (zeigt die Anzahl der Schlüssel pro App an) die Anzeigeleistung beeinträchtigen. Wenn Sie die Anzeigeleistung in dieser Situation verbessern möchten, wenden Sie sich an den Apigee-Support, um das folgende Attribut auf Organisationsebene festzulegen: features.appsNoCredentialsEnabled = true. Mit dieser Property wird die Spalte „Schlüssel“ entfernt. Wenn Sie die Spalte „Schlüssel“ entfernen, können Sie jedoch auch nicht mehr nach Consumer-Key und ‑Secret suchen. (MGMT-2486)

Fortschrittsanzeige auf der Seite „Entwicklerdetails“ (Cloud 15.09.30)

Wenn die Seite „Entwicklerdetails“ in der Verwaltungs-UI geladen wird, wird im Abschnitt „Apps“ ein Fortschritts-Spinner angezeigt, wenn Apps noch geladen werden. Das bisherige Verhalten, bei dem der Bereich „Apps“ beim Laden von Apps leer angezeigt wurde, wird dadurch verbessert. (MGMT-2667)

Monetarisierung

API-Paketnamen bearbeiten (Cloud 16.01.20)

Sie können den Namen eines API-Pakets jederzeit während des Monetarisierungszyklus aktualisieren, auch wenn das API-Paket ein veröffentlichtes Preismodell enthält. (DEVRT-2177)

Dezimalzahlen in benutzerdefinierten Attributen zulässig (Cloud, 16.01.20)

Wenn Sie einen Plan vom Typ „Rate Card with Custom Attribute“ (Tarif mit benutzerdefiniertem Attribut) verwenden, kann das benutzerdefinierte Attribut im Nachrichtenkopf, das als Multiplikator für die Transaktion verwendet wird, jetzt ein Dezimalwert mit bis zu vier Dezimalstellen sein. Weitere Informationen zu diesem Plantyp finden Sie unter Details zu benutzerdefinierten Attributen für Ratenkarten angeben (DEVRT-2191).

Name und ID des Preisplans in Zusammenfassungsberichten (Cloud 15.09.02)

Wenn Sie mit der Management API einen zusammenfassenden Umsatzbericht erstellen, können Sie dem Bericht die Spalten „Name des Tarifpakets“ und „Tarifpaket-ID“ hinzufügen. Fügen Sie dazu „RATEPLAN“ als groupBy-Attribut in den API-Aufruf ein, wie unter Berichte erstellen beschrieben. Diese Funktion ist noch nicht in der Benutzeroberfläche des Berichts zur Monetarisierung verfügbar. In Detailberichten befinden sich die vorhandenen Spalten für den Namen und die ID des Tarifmodells jetzt zusammen mit den anderen Gruppierungsspalten am Anfang des Berichts. (DEVRT-1740)

Analytics-Dienste

Funktion „sum( )“ für Messwerte zur Reaktionszeit (Cloud, 16.01.20)

In benutzerdefinierten Analytics-Berichten und API-Aufrufen ist die Aggregatfunktion „sum“ jetzt für „Target Response Time“, „Total Response Time“ und „end_point_response_time“ verfügbar. In der /stats API (http://docs.apigee.com/management/apis/get/organizations/%7Borg_name%7D/environments/%7Benv_name%7D/stats/%7Bdimension_name%7D-0) können Sie jetzt beispielsweise den folgenden „select“-Abfrageparameter verwenden: ?select=sum(total_response_time). (AXAPP-2006)

Latenzanalysebericht: API-Proxy-Namen sortiert (Cloud 16.01.20)

In der Benutzeroberfläche des Berichts zur Latenzanalyse (nur Apigee Edge Enterprise-Pläne) werden die API-Proxys in der Drop-down-Liste „Proxy“ alphabetisch aufgeführt. (MGMT-2858)

Entwickler-Apps im Dashboard nach Anzeigenamen anzeigen lassen (Cloud 16.01.20)

Im Balkendiagramm „Entwickler-Apps“ im Dashboard der Verwaltungs-UI werden Entwickler-Apps nach Anzeigenamen und nicht nach internem Namen aufgeführt. (MGMT-2853)

Neues Datum/Uhrzeit-Widget in benutzerdefinierten Berichten (Cloud, 16.01.20)

Das Widget zur Auswahl von Datum und Uhrzeit auf der Seite für benutzerdefinierte Berichte in der Verwaltungs-UI wurde verbessert. (MGMT-2881)

Aufschlüsselung nach Stadt in der geografischen Karte (Cloud, 15.07.2022)

Die geografische Karte in Analytics enthält für die USA und Kanada einen Drilldown nach Stadt. Wenn Sie auf der Karte auf einen Bundesstaat oder eine Provinz klicken, wird eine Liste der Städte angezeigt, aus denen Anrufe stammen. (MGMT-2282)

Zeichen „|“ (senkrechter Strich) und „=“ in benutzerdefinierten Analytics-Berichten (Cloud 15.09.02)

In benutzerdefinierten Berichtsdefinitionen in Analytics werden die Symbole „|“ (Pipe) und „=“ unterstützt. Bisher mussten die Symbole %7C und %3D verwendet werden. (MGMT-2504)

Dimension „Suffix des Proxy-Pfads“ (Cloud 15.09.30)

In benutzerdefinierten Berichten und API-Aufrufen für Analytics ist eine neue Dimension „Suffix des Proxy-Pfads“ (proxy_pathsuffix) verfügbar. Das Proxy-Pfadsuffix ist der Teil einer API-Proxy-URL, der nach dem Basispfad folgt, z. B. der Pfad, der für bedingte Abläufe erstellt wurde. (AXAPP-1902)

In Berichten werden Entwickler-IDs anstelle von Anzeigenamen angezeigt (Cloud 15.09.30)

Wenn Sie Edge Analytics API-Aufrufe mit der /stats API ausführen, die Entwickler zurückgibt, wird der Anzeigename des Entwicklers zusammen mit der Entwickler-ID zurückgegeben. Bisher wurde nur die Entwickler-ID zurückgegeben. (AXAPP-1759)

Fehlerkorrekturen

Folgende Fehler wurden in diesem Release behoben.

Private Cloud 4.16.01

In der folgenden Tabelle sind die Fehler aufgeführt, die seit der Veröffentlichung von Edge for Private Cloud 4.16.01 behoben wurden. Folgen Sie der Anleitung unter Apigee Edge 4.16.01.x auf den neuesten Release von 4.16.01 aktualisieren, um diese Fehlerkorrekturen zu erhalten und Ihre Installation von 4.16.01 auf die neuesten RPMs und Supportdateien zu aktualisieren.

Problem-ID Description Build-Nummer
PRC-736

Für apigee-lib ist GCC nicht mehr erforderlich

apigee-lib-4.16.01-0.0.901
PRC-735

„apigee-validate“ schlägt nicht mehr fehl, weil für die Yahoo Weather API OAuth erforderlich ist

apigee-validate-4.16.01-0.0.910
PRC-739

Nutzern erlauben, Spiegelungen in einem beliebigen Dateisystemordner zu extrahieren

apigee-mirror-4.16.01-0.0.904
PRC-756

BaaS Usergrid check_cassandra_availability.sh verwendet nicht mehr den Befehl „nc“

baas-usergrid-2.1.0-0.0.112
PRC-778

Informationen zum Zookeeper-Cluster gehen nach dem Upgrade nicht mehr verloren

apigee-migrate-4.16.01-0.0.873
PRC-787

API BaaS unterstützt jetzt die Cassandra-Authentifizierung

baas-usergrid-2.1.1-0.0.122
PRC-804

Speicherort von Logdateien kann jetzt angegeben werden

apigee-service-4.16.05-0.0.435
PRC-840

Defekte Symlinks für Edge-Komponenten

edge-gateway-4.16.01-0.0.538

EDGEUI-538
EDGEUI-524

Soap-Proxy-Generierung hängt beim WSDL-Import/ Problem beim Generieren eines API-Proxys aus einer WSDL

edge-ui-4.16.01-0.0.3650
EDGEUI-543

Option zum Importieren von WSDL aus URL nicht verfügbar, wenn die URL eine lokale Adresse ist

edge-ui-4.16.01-0.0.3650
APIRT-2719
APIRT-2918

target.url wird jetzt beim Ausführen von Zielaufrufen festgelegt

edge-gateway-4.16.01-0.0.538

Cloud 16.01.20

Problem-ID Description
MGMT-2964 Der neue Proxy-Editor akzeptiert keine Kommentare im Flows-Tag
MGMT-2957 Wenn einer Organisation ein neuer Pod hinzugefügt wird, wird der Bereitstellungsstatus des Bundles für Router im neuen Pod als Fehler zurückgegeben.
MGMT-2937 Fehler aufgrund unzureichender Berechtigungen bei benutzerdefinierten Rollen
MGMT-2875 Die WSDL-SOAP-Generierung hat falsche Header für SOAP 1.2
MGMT-2739 Im Entwickler-Apps-Bericht wird auf dem Tab „Analytics“ kein Anomalie-Diagramm angezeigt.
MGMT-2735 Aktualisieren von Node.js-Logs wird nie abgeschlossen/beendet
MGMT-2734 Der Button „Speichern“ wird nach einem Fehler beim Speichern eines bereitgestellten Bundles nicht aktiviert
MGMT-2729 Wenn der Port für TargetServer in der Benutzeroberfläche aktualisiert wird, werden SSLInfo gelöscht
MGMT-2702 Cross-Site-Sicherheitslücke für Firefox und IE
Es wurde eine Sicherheitslücke behoben, die aufgrund von Firefox- und IE-Sicherheitslücken auftreten konnte, die Cross-Site-Anfragen fälschlicherweise zulassen.
MGMT-2681 Proxy-Editor: Wenn Sie in der Bedingung einen regulären Ausdruck verwenden, wird das Verb nicht im Flow-Navigator angezeigt.
MGMT-2361 Bereitstellung von Proxys schlägt mit RPCException fehl: Call timed out
MGMT-1662 Bereitstellung von API-Proxys schlägt bei Apigee Public Cloud-Releases fehl
DEVRT-2286 sync-organization Monetization API funktioniert nicht
Die API, die zum Synchronisieren von Apigee Edge-Daten mit der Monetarisierung verwendet wird, wurde mit der letzten Aktualisierung der Version vom 16.01.20 behoben.
DEVRT-2173 Paket muss umbenannt werden, kann aber aufgrund eines aktiven Tarifpakets nicht bearbeitet werden
DEVRT-1661 Entwickler kann vor dem Startdatum des Tarifs keine API-Anfragen stellen, die Sperre wird aber nie aufgehoben
Wenn ein API-Entwickler einen monatlichen Pauschaltarif, einen Tarif mit Volumenstaffelung oder einen Bündeltarif akzeptiert hat, der zu einem späteren Zeitpunkt beginnt, und dann vor dem angegebenen Startdatum API-Anfragen sendet, wird der API-Entwickler für weitere Anfragen gesperrt. Sobald das Startdatum des Preismodells erreicht ist, wird die Sperre aufgehoben.
DEVRT-1643 Entwurf des Tarifpakets nach dem Speichern beschädigt
AXAPP-1991 Apigee Analytics-Zusammenfassung deaktiviert, aber E-Mails werden weiterhin gesendet
AXAPP-1946 Durch das Bereinigen von Analytics wird kein Speicherplatz freigegeben
AXAPP-1708 Die Analytics API gibt für dieselbe Statistik je nach Frage unterschiedliche Zahlen aus.
AXAPP-1293 Nicht vorhandene Entwickler-App-Namen in der Analytics-Zusammenfassungs-E-Mail
APIRT-2518 Probleme beim Herstellen einer Verbindung zum HTTPS-Backend mit einer JavaScript-Richtlinie
APIRT-2398 Ungültiger/abgelaufener Autorisierungscode wird als Apigee-Fehler gezählt
APIRT-2397 steps.assignmessage.SetVariableFailed wird als Apigee-Fehler gezählt
APIRT-2396 IllegalArgumentException, ArrayIndexOutofBoundsException in OAuth counted as Apigee error
APIRT-2362 JavaScript-Kompilierungsfehler
APIRT-2322 Falsch als Apigee-Fehler gemeldete ungültige Client-ID
APIRT-2159 message_id dem Logging-Präfix hinzufügen
APIRT-2145 Hohe Anzahl fehlgeschlagener Transaktionen für die Facebook-API
Die Validierung von Header-Werten, die mit „:“ beginnen, wurde entfernt.
APIRT-2137 MP: Chunked transfer encoding and 205 with content length 0
APIRT-2124 Nginx-Router aktualisiert den MP-Pool für neu hinzugefügte MPs nicht
APIRT-2117 MessageLogging-Richtlinie berücksichtigt keine DNS-Updates
APIRT-2110 Router leitet nur einen X-Forwarded-For-Header weiter
APIRT-2062 Antwortcache funktioniert nicht richtig, wenn die Bedingung „SkipCacheLookup“ erfüllt ist
APIRT-2061 Nachrichtenprozessor überträgt keine Nachrichten an QPID
APIRT-2052 Hohe Anzahl von CLOSE_WAIT-Verbindungen, da der Verwaltungsport nicht reagiert
APIRT-2024 Bei Nginx ohne Load Balancer werden X-Forwarded-For-HTTP-Header nicht richtig ausgefüllt.
Den Versionshinweisen vom 30.09.2015 und der Richtlinie zur Zugriffssteuerung wurde ein Hinweis zur Einstellung von X-Forwarded-For hinzugefügt.
APIRT-1933 Proxyspezifische Classloader delegieren weiterhin an den MP-Classloader
APIRT-1877 XML-Antworten mit Namespaces können nicht maskiert werden
APIRT-1838 Apigee-127: VerifyAPIKey gibt nur ein API-Produkt zurück, wenn mehrere Produkte vorhanden sind
APIRT-1827 Niedriges Limit für gleichzeitiges Streaming
APIRT-1820 Zeitweilige Latenz (> 1%) in der Private Cloud-Umgebung 4.15.04
APIRT-707 NPE zur Laufzeit, wenn sich das Element <GenerateResponse> in der VerifyAccessToken-Richtlinie befindet

Cloud 15.07.08

Problem-ID Description
MGMT-2381 Proxys können nicht mit dem neuen Proxy-Editor bereitgestellt werden
MGMT-2374 Leerzeichen im BasePath-Element sollten vor dem Speichern des ProxyEndpoint entfernt werden.
MGMT-2355 Berechtigungen für mehrere Rollen werden in der Benutzeroberfläche nicht korrekt berechnet, wenn eine Rolle „orgadmin“ ist
MGMT-2324 Beim Importieren eines Swagger-Modells werden falsche SmartDocs-Knoten erstellt
MGMT-1518 In der Benutzeroberfläche wird der Proxy als bereitgestellt angezeigt, obwohl die Bereitstellung auf den Message Processors fehlgeschlagen ist.
MGMT-1489 API-Produkt generiert nicht die richtigen Ressourcen
DOC-1246 Widersprüchliche Aussage in der Dokumentation zu Zugriffstokens
DEVRT-1661

NextRecurringFeeDate ist leer, wenn der Entwickler einen Tarifplan mit Funktionsrate akzeptiert
Wenn ein Entwickler einen monatlichen Pauschal-, Volumen- oder Bündeltarifplan akzeptiert hat, der an einem zukünftigen Datum beginnt, vor dem Startdatum einige API-Aufrufe für den Tarifplan ausgeführt und dann daran gehindert wurde, Aufrufe auszuführen (erwartetes Verhalten), wurde die Blockierung des Entwicklers nicht automatisch aufgehoben, als der Tarifplan in Kraft trat. Dieses Problem wurde behoben.

Cloud 15.07.22

Problem-ID Description
TBD-73 Statische IP-Adresse für eingehenden Traffic zu Apigee
MGMT-2422 Unternehmens-App kann nicht bearbeitet werden
MGMT-2419 Nutzer mit der Rolle „Nutzer“ erhalten bei der Anmeldung Berechtigungsfehler
MGMT-2341 Filter für benutzerdefinierte Berichte erstellt Abfrage falsch
MGMT-2207 JSONThreatProtection – „ArrayElementCount“ funktioniert nicht, wenn das enthaltene Element nicht primitiv ist
In der JSON Threat Protection-Richtlinie wurde die Anzahl der in Arrays zulässigen Elemente durch das Element „ArrayElementCount“ nicht genau begrenzt. Dieses Problem wurde behoben.
MGMT-2158 WSDL kann nicht importiert werden, wenn die Ausgabe auf einen Teil ohne Typ verweist

Cloud 15.08.05

Problem-ID Description
mehrere Es wurden einige kleine Fehler im API-Proxy-Editor behoben.

Cloud 15.09.02

Problem-ID Description
mehrere Es wurden einige kleine Fehler im API-Proxy-Editor behoben.
MGMT-2618 Häufige Probleme bei der Bereitstellung
MGMT-2588 Auf der Seite „Entwicklerverlauf“ wird HTML/Code ausgeführt – XSS-Sicherheitslücke
MGMT-2543 Im neuen Proxy-Editor wird XML im <Payload> der AssignMessage-Richtlinie geändert, was zu Fehlern bei vorhandenen API-Proxys führt
MGMT-2521 Trace-Sitzung hängt manchmal
MGMT-2519 Benutzeroberfläche für die Umgebungskonfiguration funktioniert nicht
AXAPP-1814 Benutzerdefinierte Variablen (Statistics Collector-Richtlinie) werden in der Produktionsumgebung nicht erstellt, wenn zk curator aktiviert ist
APIRT-1927 Ungültiger virtueller Host führt dazu, dass der Router die Konfiguration für die Umgebung nicht lädt
APIRT-1863 Bereitstellungsfehler aufgrund eines Leerzeichens im Bundle
APIRT-1823 API-Aufrufe mit POST-Bodies, die das kaufmännische Und-Zeichen (&) enthalten, bleiben hängen
APIRT-1789 Nachrichtenprozessoren für bestimmte Organisationen, bei denen Fehler aufgrund von unzureichendem Arbeitsspeicher auftreten
APIRT-1776 Aufrufen von „print“ in JavaScript-Richtlinien führt zu übermäßiger Protokollierung
APIRT-1766 Timeouts bei WebSockets
APIRT-1600 ConcurrentModificationException im Router
In den Routerlogs wurden regelmäßig mehrere Instanzen von „ConcurrentModification“ angezeigt. Der Grund dafür war, dass der Reaper der Reaper-Liste Verbindungen hinzugefügt hat, während er ältere Verbindungen entfernt hat. Dieses Problem wurde behoben.
APIRT-1491 Ausnahme „503 – Dienst nicht verfügbar“
APIRT-1421 Die Verarbeitung von JavaCallout-Richtlinien dauert zeitweise sehr lange.
DEVRT-1843 Mint UI sollte das Aktualisieren benutzerdefinierter Attribute in TRP besser unterstützen
DEVRT-1472 Aktualisierung des Entwicklers hat zu Serverfehler 500 geführt

Cloud 15.09.30

Problem-ID Description
MGMT-2687 Benutzerdefinierte Berichte frieren den Browser bei mehr als 14.000 Dimensionselementen ein
MGMT-2677 Monetarisierung: Die Entwicklerseite in der Verwaltungs-UI friert bei Tausenden von Entwicklern ein und die Paginierung ist in einer Organisation nicht aktiviert.
MGMT-2674 Edge-Benutzeroberfläche versucht, beim Nutzer-Login aus dem Internet herunterzuladen
MGMT-2658 OPDK-versionsabhängige Probleme mit der Management Server-Benutzeroberfläche beim Aktualisieren der Überarbeitung des API-Proxys
MGMT-2616 Der neue API-Proxy-Editor verarbeitet XML-Entitäten nicht richtig
MGMT-2541 Externe Authentifizierungssystem-ID als Systemadministrator mit „+“ im Passwort hinzugefügt ist fehlerhaft
MGMT-2510 Im Drop-down-Menü werden nicht alle Entwickler der Organisation angezeigt
MGMT-2508 Fehlerhaftes Symbol für fehlerhaften Link bei Richtlinien
MGMT-2334 Zugriff auf Ressourcen über den zweiten Proxy-Endpunkt nicht möglich
MGMT-1967 Entwickler-Apps mit demselben Anzeigenamen haben denselben Traffic in Analytics
DEVRT-1839 Monetarisierung: Die Liste zur Länderauswahl in der Verwaltungs-UI ist falsch sortiert.
AXAPP-1887 Filterbedingungen funktionieren nicht wie in der Dokumentation beschrieben
AXAPP-1869 Wenn ein Nutzer aus einer Organisation entfernt wird, sollte er sich von Analytics-E-Mails abmelden.
AXAPP-1533 Fehler „Ungültiger API-Aufruf“ in Analytics-Geokarte
APIRT-2061 Nachrichtenprozessor überträgt keine Nachrichten an QPID
APIRT-2052 Hohe Anzahl von CLOSE_WAIT-Verbindungen, da der Verwaltungsport nicht reagiert
APIRT-2024 Nginx ohne Load-Balancer füllt X-Forwarded-For-HTTP-Header nicht richtig aus
APIRT-1838 Apigee-127: VerifyAPIKey gibt nur ein API-Produkt zurück, wenn mehrere Produkte vorhanden sind

Private Cloud 4.15.07.03

Problem-ID Description
APIRT-1600 ConcurrentModificationException in Router-Logs
APIRT-1734 Ressourcendateien ohne Ausfallzeit auf Organisations- oder Umgebungsebene aktualisieren
APIRT-1820 Zeitweilige Latenz (> 1%) in der Private Cloud-Umgebung 4.15.04
APIRT-2159 message_id dem Logging-Präfix hinzufügen
APIRT-2160 SSL-Handshake aus der request_processing_latency in Analysedaten ausschließen
AXAPP-1882 Consumer-Watcher-Thread stellt in der Active/Active-Bereitstellung Verbindung zur falschen Warteschlange her
AXAPP-1946 Daten werden in die übergeordnete Fakttabelle anstatt in die untergeordnete Fakttabelle verschoben, wenn die Zeitzone nicht UTC ist
MGMT-1590 Sicherheitslücke behoben
MGMT-1662 Bereitstellung schlägt während des Release fehl
MGMT-2361 Bereitstellung von Proxys schlägt mit RPCException fehl: Call timed out
MGMT-2397 Die Codeansicht parst Zeilenenden nicht richtig
MGMT-2466 Clusterprüfung für Message Processor zeigt nicht erreichbaren Router als CONNECTED-Mitglied an
OPDK-1981 Mit „backup-cassandra.sh“ wird der System-Keyspace nicht gesichert
OPDK-1982 apigee-upgrade.sh muss die Cassandra-SSTable-Version vor dem Upgrade prüfen

Private Cloud 4.15.07.01

Problem-ID Description
OPDK-1927 Tabellen für die Monetarisierung fehlen; doppelte Indexe werden erstellt
OPDK-1878 Probleme beim Ändern des Namens des Gateway-Pods während der Einrichtung
OPDK-1886 Knoten kann nicht auf lokale IP-Adressen wie 192.168.x.y zugreifen
MGMT-2521 Trace-Sitzung hängt manchmal
MGMT-2543 Im neuen Proxy-Editor wird XML im <Payload> der AssignMessage-Richtlinie geändert, was zu Fehlern bei vorhandenen API-Proxys führt
MGMT-2599 Im neuen Proxy-Editor wird das Namespace-Präfix wiederhergestellt, nachdem Sie es gelöscht haben
MGMT-2702 Cross-Site-Sicherheitslücke für Firefox und IE
APIRT-1074 Mit gzip komprimierte Inhalte werden nicht richtig verarbeitet, wenn der Header „Connection: Close“ ohne die Header „Content-Length“ oder „Transfer-Encoding“ gesendet wird.

Bekannte Probleme

Dieser Release weist die folgenden bekannten Probleme auf.

Problem-ID Description
APIRT-2742 Die Edge-JMX-Integration ist in Edge for Private Cloud 4.16.01 nicht verfügbar, da der Netty-Router durch den Nginx-Server ersetzt wurde.
APIRT-2978

Router startet Nginx nicht oder Router startet nicht

Wenn der Edge-Router Nginx nicht starten kann oder überhaupt nicht startet, wie in der Datei /opt/apigee/var/log/edge-router/logs/system.log zu sehen ist, löschen Sie alle Dateien im Verzeichnis /opt/nginx/conf.d und starten Sie den Router neu:

> rm -f /opt/nginx/conf.d/*
> /opt/apigee/apigee-service/bin/apigee-service edge-router restart
DOC-1687 Aufgrund eines bekannten Konflikts mit Paketabhängigkeiten wird der in Satellite Server 6 verwendete Katello-Agent nicht ordnungsgemäß auf Apigee Edge-Hosts installiert, auf denen der Qpid-Daemon ausgeführt wird.
PRC-1118

Fehler beim Ausführen des Befehls „apigee-service apigee-postgresql pg-data-purge“

Wenn Sie den Befehl „apigee-service apigee-postgresql pg-data-purge“ ausführen und ein Fehler im folgenden Format angezeigt wird:

FEHLER: muss Inhaber der Beziehung sein

Bearbeiten Sie /opt/apigee/apigee-postgresql-4.16.05-0.0.894/lib/actions/pg-data-purge und legen Sie das folgende Attribut auf „apigee“ fest:

POSTGRES_USER=apigee