4.14.07.00 – Versionshinweise zu lokalen Apigee Edge-Geräten

Sie lesen gerade die Dokumentation zu Apigee Edge.
Apigee X-Dokumentation aufrufen.
info

Am Freitag, den 22. August 2014, haben wir eine vierteljährliche Version von Apigee Edge On-Premises veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Apigee Edge-Support.

Eine Liste aller Apigee Edge-Versionshinweise finden Sie unter Apigee-Versionshinweise.

Neue Features und Verbesserungen

Im Folgenden sind die neuen Funktionen und Verbesserungen in diesem Release aufgeführt.

  • Red Hat Enterprise Linux 6.5 wird unterstütztOPD341
    Red Hat Enterprise Linux 6.5 wird für lokale Edge-Installationen unterstützt.
  • Monetarisierungs-Upgrade
    Die Edge-Monetarisierung kann jetzt mit einem Skript aktualisiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Installations- und Konfigurationsleitfaden für Apigee Edge OPDK.
  • Analytics-Dienste: Router und Nachrichtenprozessoren identifizieren APIRT-22
    Edge Analytics Services identifiziert jetzt den spezifischen Router oder Nachrichtenprozessor, der eine API-Anfrage verarbeitet hat. Diese Informationen werden in den Systemvariablen system.uuid (für Nachrichtenprozessoren) und router.uuid gespeichert.
  • Postgres auf Version 9.3 aktualisierenOPDK-467
    Edge On-Premise enthält jetzt PostgreSQL 9.3 und bietet ein Script zum Aktualisieren von Daten aus PostgreSQL 9.1. Weitere Informationen finden Sie im Installations- und Konfigurationsleitfaden für Apigee Edge OPDK.
  • orgtool-Skript zum Abrufen von OrganisationsdatenOPDK-611
    Mit einem neuen orgtool-Dienstprogramm können Sie eine Apigee Edge-Installation abfragen, um Informationen zur Organisation zu erhalten. Insbesondere können Sie Folgendes erhalten:
    • An die Organisation gebundene Server/Knoten sowie die UUID, der Hostname und die IP-Adresse jedes Servers
    • Bereitstellungsstatus der einzelnen bereitgestellten API-Proxys in ZooKeeper und Cassandra
    Weitere Informationen finden Sie im „Apigee Edge OPDK Operations Guide“.
  • GeoMap-Dashboard entfernt
    Aufgrund von Lizenzbeschränkungen wurde das GeoMap-Dashboard entfernt.

Diese Version enthält auch Funktionen und Fehlerkorrekturen aus den folgenden Versionen:

Edge Cloud Edge On-Premise Cloud-Version des Developer Services-Portals Entwicklerdiensteportal (lokal)

Fehlerkorrekturen

In den Versionshinweisen oben finden Sie auch Informationen zu Fehlerkorrekturen, die in früheren Releases enthalten waren.

Thema Description
Systempasswörter im Klartext
OPDK-517
Passwörter in Apigee Edge On-Premise, die im Klartext gespeichert waren, werden jetzt verschlüsselt.
Cross-Frame-Scripting-Sicherheitslücke
MGMT-561
Eine Sicherheitslücke beim Cross-Frame-Scripting in der API-Verwaltungs-UI wurde behoben.
Router im Upgrade-Script
OPDK-498
Der neue Netty-basierte Router ist jetzt standardmäßig aktiviert.
Trace: Missing FlowInfos
MGMT-514
Das API-Proxy-Trace-Tool zeigt jetzt alle Übergänge innerhalb eines Ablaufsegments (FlowInfos) in ProxyEndpoint- und TargetEndpoint-Anfragen und -Antworten an.
Probleme mit dem Cache-Speicher
CORERT-63
Das Level 1-Caching wurde verbessert.
Fehlermeldungen beim Upgrade
OPDK-607
Nach einem Upgrade werden im Log möglicherweise Fehler in folgender Form angezeigt: ERROR: relation "analytics.test1.prod.smp_po" does not exist. Sie können diese Fehler ignorieren.

Bekannte Probleme

In den obigen Versionshinweisen finden Sie auch Informationen zu bekannten Problemen in früheren Releases.

Thema Description
SLF4J-Fehlermeldung
während der Installation

Während der Installation wird möglicherweise eine Fehlermeldung in folgender Form angezeigt:

SLF4J: Failed to load class "org.slf4j.impl.StaticLoggerBinder".
SLF4J: Defaulting to no-operation (NOP) logger implementation

Sie können diese Meldung ignorieren.